Etagenkellner/in

Berufsbild Etagenkellner/in

Ein Etagenkellner oder eine Etagenkellnerin, auch bekannt als Floor Steward/Stewardess, ist verantwortlich für den Service auf den Zimmeretagen eines Hotels. Dieser Beruf erfordert nicht nur exzellenten Service, sondern auch ein hohes Maß an Diskretion und Verständnis für die besonderen Bedürfnisse der Hotelgäste.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Etagenkellner/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in der Hotellerie oder Gastronomie erforderlich. Eine Ausbildung zum/zur Hotelfachmann/frau oder Restaurantfachmann/frau ist ideal. Einige Hotels bieten spezifische Schulungen und Weiterbildungen, die auf die speziellen Anforderungen des Room Service eingehen, an.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer Etagenkellner/in besteht im Bereitstellen von Speisen und Getränken direkt auf das Zimmer der Gäste. Dazu gehören:

  • Aufnehmen und Bearbeiten von Bestellungen
  • Servieren von Speisen und Getränken auf den Zimmern
  • Vorbereiten und Abräumen von Tabletts und Servicewagen
  • Beachten besonderer Gästewünsche und diätetischer Anforderungen
  • Sicherstellen eines erstklassigen Serviceerlebnisses
  • Diskrete und höfliche Kommunikation mit den Gästen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Etagenkellner/in variiert je nach Hotelkategorie und Erfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche monatliche Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto. Hinzu kommen mögliche Trinkgelder, die diesen Betrag je nach Gästefrequenz und Zufriedenheit erheblich steigern können.

Karrierechancen

Etagenkellner/innen haben verschiedene Möglichkeiten, in ihrer Karriere voranzukommen. Durch Erfahrung und Weiterbildung können sie in höhere Positionen wie Teamleiter/in oder Supervisor wechseln. Alternativ können sie sich in andere Bereiche der Hotellerie oder Gastronomie orientieren, zum Beispiel als Restaurantleiter/in oder im Eventmanagement.

Anforderungen

Die Arbeit als Etagenkellner/in erfordert körperliche Belastbarkeit, Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten (oft Schichtarbeit), exzellente Kommunikationsfähigkeiten, ein gepflegtes Auftreten und ein hohes Maß an Diskretion und Serviceorientierung. Sprachkenntnisse in Englisch sowie weiteren Sprachen sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Etagenkellner/innen bleibt stabil, vor allem in gehobenen Hotels. Automatisierung und Digitalisierung können allerdings Teile des Bestellprozesses verändern. Zukünftige Etagenkellner/innen sollten bereit sein, sich mit Technologien wie digitalen Bestellsystemen vertraut zu machen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des/der Etagenkellner/in bietet abwechslungsreiche Aufgaben in einem internationalen Umfeld. Er erfordert eine leidenschaftliche Servicebereitschaft und bietet gute Einstiegsmöglichkeiten im Bereich Hotellerie und Gastronomie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Etagenkellner?

Ein Etagenkellner ist verantwortlich für den Room Service in einem Hotel, also das Servieren von Speisen und Getränken auf die Hotelzimmer.

Welche Ausbildung ist notwendig für den Beruf?

Erforderlich ist üblicherweise eine Ausbildung im Hotel- oder Gastronomiebereich, wie zum Beispiel zum/zur Hotelfachmann/-frau oder Restaurantfachmann/-frau.

Wie sieht der typische Arbeitstag eines Etagenkellners aus?

Der Tag beginnt meist mit dem Vorbereiten der Servicewagen und Tabletts und umfasst das Entgegennehmen von Gastbestellungen, das Servieren und Abräumen von Speisen und Getränken.

Welche Karrierechancen gibt es?

Karrierechancen bestehen in Aufstiegspositionen wie Teamleiter/in oder Supervisor oder im Wechsel in andere Hotelbereiche.

Mögliche Synonyme für den Beruf Etagenkellner/in

  • Floor Steward/Stewardess
  • Zimmerservice Mitarbeiter/in
  • Room Service Kellner/in

Kategorisierung

Hotellerie, Gastronomie, Room Service, Gastgewerbe, Dienstleistungsbranche

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Etagenkellner/in:

  • männlich: Etagenkellner
  • weiblich: Etagenkellnerin

Das Berufsbild Etagenkellner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]