Etagendiener/in

Überblick über das Berufsbild des Etagendieners/der Etagendienerin

Der Beruf des Etagendieners oder der Etagendienerin ist in der Hotellerie angesiedelt und spielt eine wichtige Rolle im täglichen Hotelbetrieb. Es handelt sich um eine Position, die maßgeblich zur Gewährleistung eines effizienten und einladenden Umfelds für die Hotelgäste beiträgt.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Etagendieners/der Etagendienerin ist in der Regel keine formelle Ausbildung erforderlich. Oftmals wird eine einschlägige Berufsausbildung im Hotel- oder Gastgewerbe oder eine Schulung „on the Job“ verlangt. Auch Quereinsteiger haben mit relevanter Berufserfahrung in der Hotellerie gute Chancen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Etagendieners/einer Etagendienerin umfassen:
– Reinigung und Pflege der Gästezimmer sowie der Etagenbereiche.
– Wechsel von Bettwäsche und Handtüchern.
– Auffüllen der Minibar und der Hygieneartikel.
– Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Hotels, wie z.B. Rezeption oder Housekeeping-Management.
– Gelegentlich Unterstützung bei Gästewünschen oder Beschwerden.

Gehalt

Das Gehalt eines Etagendieners oder einer Etagendienerin variiert je nach Hotelkategorie, Standort und individueller Qualifikation. Durchschnittlich kann ein monatliches Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro erwartet werden. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann dies höher ausfallen.

Karrierechancen

Dieser Beruf bietet Einstiegsmöglichkeiten in die Hotelbranche. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten in Positionen im Housekeeping-Management oder in anderen hotelinternen Abteilungen möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
– Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer.
– Zuverlässigkeit und Selbstorganisation.
– Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit.
– Freundliches Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild.
– Grundkenntnisse in Fremdsprachen (je nach Hotel).

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Etagendienern/Etagendienerinnen bleibt aufgrund der steigenden Reisetätigkeiten und des Wachstums der Hotelbranche stabil. Zudem könnten Automatisierung und technologische Fortschritte Teile der Aufgabenbereiche verändern oder erleichtern.

Fazit

Der Beruf des Etagendieners/der Etagendienerin ist abwechslungsreich und stellt eine essenzielle Funktion innerhalb der Hotellerie dar. Er bietet Perspektiven für engagierte Personen, die eine Karriere in der Hotelbranche anstreben.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Beruf

Benötige ich eine spezifische Ausbildung?

Nein, eine spezifische Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann Berufserfahrung im Hotel- oder Gastgewerbe von Vorteil sein.

Können Quereinsteiger in diesem Beruf Fuß fassen?

Ja, Quereinsteiger mit relevanter Erfahrung haben in der Regel gute Chancen.

Wie sehen die Arbeitszeiten aus?

Die Arbeitszeiten sind häufig unregelmäßig und können Wochenend- und Feiertagsdienste umfassen.

Welche Sprachen sollte man beherrschen?

Grundkenntnisse in Englisch sind vorteilhaft, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind je nach Hotel von Vorteil.

Mögliche Synonyme

  • Zimmermädchen/Zimmerjunge
  • Housekeeper
  • Hotelreiniger/Hotelreinigerin
  • Raumpfleger/Raumpflegerin

Kategorisierung

**Dienstleistung, Hotellerie, Reinigung, Gästeversorgung, Housekeeping**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Etagendiener/in:

  • männlich: Etagendiener
  • weiblich: Etagendienerin

Das Berufsbild Etagendiener/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63221.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]