Berufsbild des Estrichleger/in
Estrichleger/innen sind Fachkräfte im Bauwesen, die sich auf das Verlegen von Estrich spezialisieren. Estrich bildet den Untergrund für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Teppich und ist ein essenzieller Bestandteil vieler Bauprojekte.
Ausbildung
Die Ausbildung zum Estrichleger/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, die in Deutschland drei Jahre dauert. Die Ausbildung vereint praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Ein Schulabschluss ist zumeist Voraussetzung, wobei der Hauptschulabschluss ausreicht. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Estrichlegers/einer Estrichlegerin gehören:
– Vorbereitung des Untergrunds
– Anmischen von Estrichmaterialien
– Verlegen und Glätten des Estrichs
– Einbau von Dämm- und Isoliermaterialien
– Nachbereitung und Kontrolle der Estrichflächen
– Arbeiten mit unterschiedlichen Estricharten wie Fließ-, Anhydrit- oder Zementestrich
Gehalt
Das Gehalt eines Estrichlegers/einer Estrichlegerin kann variieren, abhängig von Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen.
Karrierechancen
Nach der erfolgreichen Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung haben Estrichleger/innen die Möglichkeit, sich zum/zur Estrichlegermeister/in weiterzubilden. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen im Bereich der Bauleitung oder als Fachberater/in im Vertrieb von Baumaterialien.
Anforderungen
Ein Estrichleger/in sollte über körperliche Belastbarkeit, handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis verfügen. Präzision, Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Estrichleger/innen haben solide Zukunftsaussichten, da Fachkräfte im Bauwesen stets gefragt sind. Insbesondere mit der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Bauweisen und Gebäudesanierungen wächst der Bedarf an qualifizierten Estrichleger/innen.
Fazit
Der Beruf des Estrichlegers/der Estrichlegerin ist vielseitig und wichtig für die Bauwirtschaft. Mit einer fundierten Ausbildung, guten Karrierechancen und soliden Zukunftsaussichten steht er Interessierten offen, die technisches Geschick und handwerkliche Fähigkeiten mitbringen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Estrichleger/innen?
Estrichleger/innen können sich zum/zur Estrichlegermeister/in weiterbilden oder in anderen spezialisierteren Berufen im Bauwesen fortbilden.
Ist der Beruf des Estrichlegers/der Estrichlegerin körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf erfordert körperliche Fitness, da er mit gewissen körperlichen Anstrengungen verbunden ist, wie dem Heben schwerer Materialien und Arbeiten in gebückter Haltung.
Welche Estricharten verlegen Estrichleger/innen?
Estrichleger/innen arbeiten mit verschiedenen Estricharten wie Zementestrich, Anhydritestrich und Fließestrich, abhängig von den Anforderungen des Bauprojektes.
Synonyme
– Estrichbauer/in
– Fußbodenestrichleger/in
– Bodenleger/in
Kategorisierung
**Bauwesen**, **Handwerk**, **Duale Ausbildung**, **Estrich**, **Bodenbelag**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Estrichleger/in:
- männlich: Estrichleger
- weiblich: Estrichlegerin
Das Berufsbild Estrichleger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33122.