Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Erste/r Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in mit der Spezialisierung auf Plastik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und wird in einer dualen Ausbildung absolviert. Das bedeutet, dass sowohl in einem ausbildenden Theaterbetrieb (Praxis) als auch in der Berufsschule (Theorie) gelernt wird. Alternativ können auch spezialisierte Kunsthochschulen oder Fachhochschulen entsprechende Studiengänge anbieten, die mit einem Praxisanteil verbunden sind.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines/r Bühnenmalers/in und Bühnenplastikers/in mit Schwerpunkt Plastik besteht in der Produktion von plastischen Dekorationselementen für Theaterbühnen, Film- und Fernsehproduktionen sowie für diverse Veranstaltungen. Dies kann das Erstellen von Skulpturen, Reliefs oder anderen plastischen Elementen beinhalten. Zu den Aufgaben gehören auch das Entwerfen von Entwürfen und Modellen, die Ausführung von Präzisionsarbeiten sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen kreativen Fachkräften, wie Bühnenbildnern und Kostümbildnern.
Gehalt
Das Gehalt von Bühnenmalern und Bühnenplastikern variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann sich dies auf bis zu 3.200 Euro pro Monat steigern. Eine Tätigkeit in großen Theatern oder Fernsehanstalten kann eventuell auch mit höheren Gehältern verbunden sein.
Karrierechancen
Bühnenmaler und Bühnenplastiker können ihre Karrieren durch Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien, sowie durch Weiterbildungen und ein Studium in Bereichen wie Bühnengestaltung, Setdesign oder Kunsthistorik verbessern. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in anderen Bereichen der Kunst- und Kulturbranche selbstständig zu machen oder leitende Positionen innerhalb von Werkstätten oder Theatern zu übernehmen.
Anforderungen
Die Anforderungen an einen/r Erste/n Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in umfassen Kreativität, handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie eine Affinität zur Kunst. Verständnis für Materialien, Farben und Formen sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, um mit anderen Gewerken effektiv zusammenarbeiten zu können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bühnenmaler und Bühnenplastiker bewegen sich parallel zum Kultur- und Veranstaltungssektor. Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden auch zunehmend digitale Techniken in den Arbeitsprozess integriert, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen darstellt. Insgesamt bleibt die Nachfrage nach individuellen und kunstvollen Bühnenbildern beständig.
Fazit
Der Beruf des/der Erste/n Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in mit Schwerpunkt Plastik ist kreativ und vielseitig. Er bietet die Möglichkeit, maßgeblich an der Gestaltung visueller Erlebnisse mitzuwirken und dabei handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten zu vereinen. Der Beruf ist geeignet für kreative Köpfe mit einer Leidenschaft für Theater, Film und Kunst.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Kreativität, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen sowie eine Affinität zur Kunst sind besonders wichtig. Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls entscheidend.
Wo arbeiten Bühnenmaler und Bühnenplastiker hauptsächlich?
Überwiegend arbeiten sie in Theatern, bei Film- und Fernsehproduktionen sowie bei Veranstaltungsagenturen.
Wie sieht der berufliche Alltag aus?
Der berufliche Alltag ist vielfältig und umfasst sowohl handwerkliche Arbeit in Werkstätten als auch kreatives Design von Bühnenbildern und enger Austausch mit anderen Gewerken.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. in den Bereichen Bühnengestaltung, Setdesign sowie spezialisierte Kurse in Kunsthochschulen, um spezifische Techniken zu vertiefen.
- Bühnenmaler/in
- Bühnenplastiker/in
- Szenerieberufe
- Kulissenbauer/in
Kreativität, Kunst, Handwerk, Theater, Film, Fernsehen, Bühne, Plastik, Design, Bildhauerei
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Erste/r Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in – Plastik:
- männlich: Erste/r Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Plastik
- weiblich: Erste Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin – Plastik
Das Berufsbild Erste/r Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in – Plastik hat die offizielle KidB Klassifikation 94612.