Erste-Hilfe-Dozent/in

Berufsbild Erste-Hilfe-Dozent/in

Der Beruf des Erste-Hilfe-Dozent/in ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die sich auf die Vermittlung lebensrettender Maßnahmen konzentriert. Ziel des Berufs ist es, Menschen auf Notfallsituationen vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, effektive Erste Hilfe zu leisten.

Ausbildung und Studium

Um als Erste-Hilfe-Dozent/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im medizinischen Bereich vorteilhaft, zum Beispiel als Rettungssanitäter/in oder Notfallsanitäter/in. Zwingend notwendig ist eine Zusatzqualifikation oder Weiterbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder, die meist von anerkannten Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz oder dem Malteser Hilfsdienst angeboten wird. Ein Studium im Gesundheitswesen kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgabengebiet

Die Hauptaufgabe eines Erste-Hilfe-Dozenten/in ist die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen. Dazu zählen das Planen und Vorbereiten von Kursinhalten, das Anleiten von praktischen Übungen und das Vermitteln theoretischer Kenntnisse. Erste-Hilfe-Dozenten/innen halten Kurse für verschiedene Zielgruppen, darunter Autofahrer, Arbeitnehmer und private Personen.

Gehalt

Das Gehalt als Erste-Hilfe-Dozent/in kann stark variieren, abhängig von der Region, der Art der Anstellung (hauptberuflich oder nebenberuflich) und dem Erfahrungsschatz. Durchschnittlich kann man jedoch mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 3.500 Euro rechnen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen im Bereich der Weiterbildung zum Rettungspädagogen oder der Übernahme von leitenden Positionen innerhalb der Organisationen. Erste-Hilfe-Dozenten/innen haben zudem die Möglichkeit, sich in der betrieblichen Gesundheitsförderung zu spezialisieren oder eigene Kursangebote privat zu etablieren.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen zählen neben fachlicher und didaktischer Kompetenz auch soziale Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikationsstärke und Geduld. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, sind ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Da Erste Hilfe lebenswichtig ist und in vielen Berufen und Lebensbereichen verlangt wird, bestehen sehr positive Zukunftsaussichten für Erste-Hilfe-Dozenten/innen. Die Nachfrage nach qualifizierten Kursen bleibt stabil, insbesondere da viele Berufsanforderungen gesetzlich Erste-Hilfe-Kenntnisse voraussetzen.

Fazit

Der Beruf des Erste-Hilfe-Dozent/in bietet eine sinnvolle und wichtige Tätigkeit mit guten Jobchancen. Er erfordert Engagement, eine solide Ausbildung und die Fähigkeit, Wissen verständlich zu vermitteln. Die Entwicklung im Gesundheitswesen und die steigende Zahl von Notfällen bieten langfristig gute Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Organisationen bieten die Qualifikation zum Erste-Hilfe-Dozent/in an?

In Deutschland bieten das Deutsche Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter und der Malteser Hilfsdienst entsprechende Weiterbildungen an.

Ist es möglich, als Erste-Hilfe-Dozent/in selbstständig zu arbeiten?

Ja, viele Erste-Hilfe-Dozenten/innen arbeiten freiberuflich oder bauen ihre eigene Geschäftstätigkeit durch die Bereitstellung von Kursen für Unternehmen und Privatpersonen auf.

Wie häufig muss man sich als Erste-Hilfe-Dozent/in weiterbilden?

In der Regel sind regelmäßige Auffrischungskurse und Weiterbildungen alle zwei Jahre vorgeschrieben, um die Lizenz als Erste-Hilfe-Ausbilder/in zu behalten.

Synonyme für Erste-Hilfe-Dozent/in

  • Erste-Hilfe-Ausbilder/in
  • Erste-Hilfe-Lehrer/in
  • Erste-Hilfe-Trainer/in

Bildung, Medizin, Gesundheit, Ausbildung, Training, Erste Hilfe, Notfall, Didaktik, Schulung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Erste-Hilfe-Dozent/in:

  • männlich: Erste-Hilfe-Dozent
  • weiblich: Erste-Hilfe-Dozentin

Das Berufsbild Erste-Hilfe-Dozent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84483.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]