Berufsbild: ERI-Mechaniker/in, ERI-Wart/in I/II/III (Flugzeugelektrik)
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des ERI-Mechanikers bzw. der ERI-Wartungsperson in der Flugzeugelektrik gehört häufig zu den spezialisierten technischen Berufen im Luftfahrtbereich. Die grundlegende Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder Mechatronik. Oftmals wird auch eine Ausbildung als Fluggerätemechaniker/in mit Schwerpunkt Elektronik gefragt. Zusatzqualifikationen oder spezifische Weiterbildungen im Bereich der Luftfahrtelektrik sind ebenfalls von Vorteil.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines ERI-Mechanikers oder ERI-Wartungsperson besteht in der Inspektion, Wartung und Reparatur der elektrischen und elektronischen Systeme von Flugzeugen. Dies umfasst die Diagnose technischer Fehler, den Austausch defekter Bauteile und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit aller elektrischen Komponenten. Darüber hinaus muss die Einhaltung von Sicherheitsstandards und Vorschriften gewährleistet werden.
Gehaltserwartungen
Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger in diesem Bereich mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf bis zu 60.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Es bestehen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, darunter Leitungsfunktionen im Bereich der Wartung oder Spezialisierungen in modernen Technologien wie der Avionik. Auch eine Weiterbildung zum Techniker oder der Schritt in das Projektmanagement sind mögliche Karrierewege.
Anforderungen
Neben einer fundierten Fachausbildung sind technisches Verständnis, Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend. Aufgrund des sicherheitsrelevanten Charakters der Tätigkeiten sind zudem Belastbarkeit und sorgfältiges Arbeiten unter Druck erforderlich.
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Technologisierung und der Zunahme des Luftverkehrs steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Flugzeugelektrik. Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation finden in der Regel gute Anstellungsperspektiven in der Luftfahrtindustrie.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für ERI-Mechaniker?
Weiterbildungen zu Spezialgebieten der Avionik, Technikerabschlüsse oder Schulungen in neuen Technologien sind gängige Optionen.
Ist der Beruf als ERI-Mechaniker mit viel Reisen verbunden?
Dies hängt stark vom Arbeitgeber ab. In größeren Luftfahrtunternehmen können häufig auch Reisen notwendig sein, um Wartungsarbeiten an unterschiedlichen Standorten durchzuführen.
Welche Soft Skills sind wichtig in diesem Beruf?
Neben den technischen Fähigkeiten sind Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Stressresistenz wichtig für diese Position.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Flugzeugelektrikmechaniker/in
- Avionik-Wartungstechniker/in
- Flugzeugtechniker/in Elektrotechnik
Kategorisierung
**Technik**, **Luftfahrt**, **Wartung**, **Elektronik**, **Avionik**, **Sicherheit**, **Berufsausbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild ERI-Mechaniker/in, ERI-Wart/in I/II/III (Flugzeugelektrik):
- männlich: ERI-Mechaniker , ERI-Wart I/II/III (Flugzeugelektrik)
- weiblich: ERI-Mechanikerin, ERI-Wartin I/II/III (Flugzeugelektrik)
Das Berufsbild ERI-Mechaniker/in, ERI-Wart/in I/II/III (Flugzeugelektrik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.