Entsorgungstechniker/in (Abfall)

Berufsbild des Entsorgungstechniker/in (Abfall)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Entsorgungstechniker/in (Abfall) zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Ver- und Entsorgungstechnik oder in einem verwandten Berufsfeld erwartet. Hierfür ist oft eine Ausbildung zum/zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erforderlich, die in Deutschland üblicherweise drei Jahre dauert. Einige Positionen erfordern möglicherweise auch eine weiterführende Qualifikation oder spezielle Schulungen, etwa in der Umwelttechnik oder im Bereich der Abfallwirtschaft. Ein technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie praktische Fähigkeiten sind von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe von Entsorgungstechniker/innen im Bereich Abfall ist die fachgerechte Sammlung, Sortierung und Entsorgung von Abfallstoffen. Sie überwachen und steuern Abfallbehandlungsanlagen und sorgen dafür, dass alle Prozesse umweltgerecht und effizient ablaufen. Neben der praktischen Durchführung von Entsorgungsvorgängen gehört auch die Dokumentation und Protokollierung der Abläufe zu ihren Aufgaben. Sie sind zudem verantwortlich für die Wartung der Entsorgungsanlagen und müssen Sicherheits- und Umweltvorschriften einhalten.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Entsorgungstechnikers/in (Abfall) variiert je nach Region, Berufserfahrung und Qualifikation. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von 3.000 bis 3.500 Euro brutto möglich.

Karrierechancen

Entsorgungstechniker/innen haben verschiedene Karrierewege, die sie einschlagen können. Mit zusätzlicher Weiterbildung und Berufserfahrung ist der Aufstieg zum/zur Abfallmanager/in oder Betriebsleiter/in in Betrieben der Abfallwirtschaft möglich. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Abfallarten oder -behandlungen bietet Aufstiegsperspektiven. Außerdem besteht die Möglichkeit, nach einer entsprechenden Fortbildung in den Bereich Umweltberater/in zu wechseln.

Anforderungen an den Beruf

Entsorgungstechniker/innen sollten technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt mitbringen. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, weshalb eine gute körperliche Fitness erforderlich ist. Zudem sind Kenntnisse in Chemie und Physik von Vorteil. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Entsorgungsbranche wird zunehmend bedeutender im Kontext von Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Mit dem steigenden Bewusstsein für Recycling und Abfallvermeidung sind die Zukunftsaussichten für Entsorgungstechniker/innen durchaus positiv. Der Bedarf an Fachkräften wird voraussichtlich weiter zunehmen, was stabile Arbeitsplätze und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten verspricht.

Fazit

Der Beruf des Entsorgungstechnikers oder der Entsorgungstechnikerin ist vielfältig und bietet gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit ist dies ein Berufsfeld mit stabilen Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Entsorgungstechniker/in genau?

Ein/e Entsorgungstechniker/in ist für die fachgerechte Sammlung, Sortierung und Entsorgung von Abfällen verantwortlich und überwacht dabei die entsprechenden Prozesse in Entsorgungsanlagen.

Welche Ausbildung ist notwendig?

Meistens ist eine Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert.

Welche Karrierechancen gibt es?

Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Abfallmanager/in oder Betriebsleiter/in. Weitere Spezialisierungen und Fortbildungen können ebenfalls zu weiteren Karriereschritten führen.

Wie sieht die Gehaltsstruktur in diesem Beruf aus?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto monatlich, mit Berufserfahrung sind bis zu 3.500 Euro möglich.

Wie sind die Zukunftsaussichten für den Beruf?

Da Umwelt- und Abfallmanagement an Bedeutung gewinnen, sind die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld als stabil und wachsend einzuschätzen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Abfalltechniker/in
  • Ver- und Entsorgungstechniker/in
  • Recycling-Techniker/in

Kategorisierung

**Technik, Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Recycling, Nachhaltigkeit, Entsorgung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Entsorgungstechniker/in (Abfall):

  • männlich: Entsorgungstechniker (Abfall)
  • weiblich: Entsorgungstechnikerin (Abfall)

Das Berufsbild Entsorgungstechniker/in (Abfall) hat die offizielle KidB Klassifikation 34333.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]