Berufsbild: Entroster/in
Ausbildung und Studium
Um als Entroster/in tätig zu werden, ist in der Regel keine formale Berufsausbildung erforderlich. Häufig wird jedoch eine Ausbildung im Metallbau, in der Oberflächenbearbeitung oder in verwandten technischen Handwerksberufen vorausgesetzt. Darüber hinaus ist praktische Erfahrung im Bereich der Metallbearbeitung von Vorteil. Betriebe bieten jedoch oftmals interne Schulungen an, um die spezifischen Techniken und Verfahren der Rostentfernung zu vermitteln.
Aufgaben
Entroster/innen sind primär verantwortlich für die Entfernung von Rost und Korrosion an metallischen Materialien und Oberflächen. Die Hauptaufgaben umfassen:
- Reinigung und Vorbereitung der Oberflächen für die Entrostung
- Verwendung von manuellen und maschinellen Werkzeugen wie Schleifmaschinen, Sandstrahlgeräten oder chemischen Entrosterlösungen
- Beurteilung des Schadensgrades und dementsprechende Planung der Entrostungsmaßnahmen
- Beschichtung und Schutz der behandelten Metallflächen, um zukünftige Korrosion zu verhindern
- Wartung und Pflege der verwendeten Geräte
Gehalt
Das Gehalt eines/r Entrosters/in kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Erfahrene Fachkräfte oder solche, die in spezialisierten Industrien arbeiten, können höhere Gehälter erzielen.
Karrierechancen
Entroster/innen können im Verlauf ihrer Karriere in spezialisierte Bereiche wachsen, z.B. in die Industrielackierung oder Oberflächentechnik. Mit zusätzlicher Weiterbildung besteht die Möglichkeit, ins Qualitätsmanagement oder in die Projektleitung innerhalb von Unternehmen aufzusteigen. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann auch der Weg in die Selbstständigkeit im Bereich der Metallbearbeitung eine Option sein.
Anforderungen
Die Tätigkeit als Entroster/in stellt diverse Anforderungen an die Bewerber:
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit und genaues Arbeiten
- Kenntnisse über Werkstoffe und deren Bearbeitung
- Teamfähigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln
- Sicherheitsbewusstsein bei der Arbeit mit Maschinen und chemischen Substanzen
Zukunftsaussichten
Der Bereich der Entrostung bleibt aufgrund der anhaltenden Verwendung von metallischen Materialien in zahlreichen Branchen bestehen. Insbesondere in der Bau-, Automobil- und der Schiffbauindustrie ist die Nachfrage stabil. Mit zunehmendem Fokus auf nachhaltige und langlebige Materialien könnte die Komplexität der Aufgaben wachsen, was für gut ausgebildete Fachkräfte positiv ist.
Fazit
Die Rolle des/r Entrosters/in ist wichtig für die Instandhaltung und Langlebigkeit metallischer Strukturen und Bauteile. Trotz der körperlichen Anforderungen bietet der Beruf abwechslungsreiche Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Industriebranchen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Werkzeuge werden von Entroster/innen verwendet?
Entroster/innen verwenden eine Vielzahl von Werkzeugen, darunter Schleifmaschinen, Sandstrahlgeräte, chemische Entrostungsmittel und manuelle Hilfsmittel wie Drahtbürsten.
Gibt es spezielle Schutzmaßnahmen, die beachtet werden müssen?
Ja, das Arbeiten mit chemischen Substanzen und mechanischen Geräten erfordert Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrillen und Atemschutzmasken, um die Gesundheit zu schützen.
Ist der Beruf des Entrosters/der Entrosterin gefährlich?
Wie in vielen handwerklichen Berufen besteht ein gewisses Risiko, beispielsweise durch den Umgang mit chemischen Substanzen oder Maschinen. Durch die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und ordnungsgemäße Schulungen wird dieses Risiko minimiert.
Synonyme
- Rostentferner/in
- Oberflächenbehandler/in
- Metallrestaurator/in
Kategorisierung
Handwerk, Technik, Metallbearbeitung, Oberflächenbehandlung, Korrosionsschutz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Entroster/in:
- männlich: Entroster
- weiblich: Entrosterin
Das Berufsbild Entroster/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.