Energietechnische/r Assistent/in

Überblick über das Berufsbild: Energietechnische/r Assistent/in

Ausbildung und Studium

Um als Energietechnische/r Assistent/in tätig zu werden, ist in der Regel eine schulische Ausbildung erforderlich. In Deutschland bieten technische Schulen und Berufsfachschulen spezifische Ausbildungen als Technische/r Assistent/in für Energie- und Umwelttechnik an. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in Bereichen wie Elektrotechnik, Energieversorgung und Umwelttechnik. Ein Studium im Bereich Energietechnik oder erneuerbare Energien kann ebenfalls den Zugang zu anspruchsvolleren Positionen eröffnen.

Aufgabenbereich

Der Aufgabenbereich eines/einer Energietechnischen Assistenten/in ist vielfältig. Zu den Hauptaufgaben gehören die Unterstützung bei der Planung, Entwicklung und Wartung von Energieversorgungssystemen. Dies umfasst die Datenerhebung zur Energieeffizienz, Unterstützung bei der Erstellung von Energieversorgungskonzepten, Arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien, sowie die Mithilfe bei technischen Installationen und Inbetriebnahmen. Auch administrative Aufgaben wie Berichtserstellungen und Projektmanagement können Teil des Berufsbildes sein.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Energietechnischen Assistenten/in hängt stark von Faktoren wie Berufserfahrung, geografischer Lage und Unternehmensgröße ab. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Energietechnische Assistenten/Assistentinnen haben aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Energiewende und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Energiesystemen gute Karrierechancen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können sie sich zum/zur Techniker/in oder Ingenieur/in weiterqualifizieren. Spezialisierungen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz sind ebenfalls möglich und angesehen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen an die Stelle eines/einer Energietechnischen Assistenten/in gehören technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und Sorgfalt. Versierter Umgang mit technischen Zeichnungen und Plänen sowie das Verständnis von Energiekreisläufen sind wichtig. Zudem werden häufig Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine strukturierte Arbeitsweise vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Arbeits- und Umweltschutz sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Angesichts der globalen Energiewende und der Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bieten sich Energietechnischen Assistenten/Assistentinnen ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wird weiter wachsen. Insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Optimierung der Energieeffizienz in der Industrie und im Bauwesen sind Schlüsselfelder, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Energietechnische Assistenten/Assistentinnen können sich beispielsweise zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in in der Fachrichtung Energietechnik weiterbilden. Zusätzliche Kurse im Bereich erneuerbare Energien oder Energiemanagement bieten weitere Qualifikationen.

In welchen Bereichen kann ein/eine Energietechnische/r Assistent/in tätig sein?

Dieser Beruf bietet Einsatzmöglichkeiten in der Energieversorgung, im Anlagenbau, bei Umweltämtern oder auch in Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben.

Ist ein Studium notwendig, um in diesem Berufsfeld zu arbeiten?

Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch kann es den Zugang zu höherqualifizierten Positionen erleichtern. Die schulische Ausbildung als Technische/r Assistent/in ist in der Regel ausreichend.

Synonyme für Energietechnische/r Assistent/in

  • Energieassistent/in
  • Technische/r Assistent/in für Umwelttechnik
  • Erneuerbare Energien Assistent/in

Kategorisierung des Berufs

**Energietechnik**, **Berufsausbildung**, **Planung von Energiesystemen**, **Erneuerbare Energien**, **Technische Unterstützung**, **Umweltschutz**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Energietechnische/r Assistent/in:

  • männlich: Energietechnische/r Assistent
  • weiblich: Energietechnische Assistentin

Das Berufsbild Energietechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]