Energieelektroniker/in – Betriebstechnik

Ausbildung und Qualifikationen

Der Beruf des Energieelektronikers bzw. der Energieelektronikerin in der Betriebstechnik erfordert eine fundierte Ausbildung, die in der Regel dual erfolgt. Die duale Ausbildung dauert in Deutschland etwa 3,5 Jahre und findet im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule statt. Berufsschulunterricht vermittelt theoretisches Wissen, während im Unternehmen praktische Fähigkeiten erlernt werden. Grundsätzlich ist ein guter Schulabschluss, häufig mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss, erforderlich. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, über technische Fachschulen oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik in diesen Beruf einzusteigen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Energieelektroniker in der Betriebstechnik sind für die Einrichtung, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen und Maschinen zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört die Fehlersuche und -behebung in elektrischen Systemen, das Installieren von Leitungsführungssystemen, das Montieren von Energieversorgungsanlagen sowie das Programmieren und Konfigurieren von Automatisierungssystemen. Ebenfalls können sie Steuerungen erstellen oder optimieren und an Projekten zur Energieeinsparung arbeiten. Diese Tätigkeiten erfordern sowohl technisches als auch analytisches Verständnis.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung steigen die Verdienstmöglichkeiten, wobei das Gehalt für erfahrene Energieelektroniker bis zu 4.500 Euro oder mehr betragen kann.

Karrierechancen und Weiterbildung

Die Karrierechancen für Energieelektroniker sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zu spezialisieren, beispielsweise als Meister/in oder Techniker/in. Ebenso kann der Weg in die Selbstständigkeit eingeschlagen werden. Mit einem weiterführenden Studium, beispielsweise der Elektrotechnik, eröffnen sich weitere Perspektiven, etwa in Führungspositionen im technischen Management oder in der Entwicklung.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Energieelektroniker in der Betriebstechnik sind technisches Interesse und Verständnis, handwerkliches Geschick, die Fähigkeit zur Fehlersuche und Problemlösung sowie Teamfähigkeit. Darüber hinaus sind präzises Arbeiten und eine gute körperliche Kondition von Vorteil, da in diesem Beruf häufig in unterschiedlichen Umgebungen und unter körperlicher Anstrengung gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Energieelektroniker in der Betriebstechnik haben gute Zukunftsaussichten. Die fortschreitende Technisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien tragen dazu bei, dass qualifizierte Fachkräfte in der Elektrotechnik zunehmend gefragt sind. Insbesondere in Bereichen wie Automatisierungstechnik, Energieeffizienz und Smart Grids stehen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten offen.

Fazit

Der Beruf des Energieelektronikers in der Betriebstechnik bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Gehalts- und Karriereaussichten. Mit der technischen Entwicklung gehen ständige Veränderungen und Herausforderungen einher, die die Arbeit interessant gestalten, zugleich aber auch fortlaufende Weiterbildung erfordern, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung?

Die Ausbildung setzt in der Regel mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Technisches Interesse und gute schulische Leistungen in Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Welche Weiterbildungen bieten sich für Energieelektroniker an?

Weiterbildungen zum Meister/in oder Techniker/in sind möglich. Auch ein Studium im Bereich Elektrotechnik kann eine Option sein, um Karrierechancen zu erweitern.

Wo kann ich als Energieelektroniker arbeiten?

Energieelektroniker können in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, von der Industrie über Energieversorgungsunternehmen bis hin zur Gebäudetechnik oder Automatisierung.

Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten?

Aufstiegsmöglichkeiten gibt es unter anderem durch Weiterbildung zum Meister, in Führungspositionen oder durch ein Studium. Auch die Selbstständigkeit ist eine Möglichkeit.

Was zeichnet die Zukunftsaussichten aus?

Durch die zunehmende Technisierung und den Wandel hin zu erneuerbaren Energien bleiben Elektroberufe gefragt. Der Trend zur Digitalisierung bietet auch zukünftig hervorragende Berufschancen.

Synonyme

**Berufskategorie**: **Elektronik**, **Technik**, **Industrie**, **Energieversorgung**, **Instandhaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Energieelektroniker/in – Betriebstechnik:

  • männlich: Energieelektroniker – Betriebstechnik
  • weiblich: Energieelektronikerin – Betriebstechnik

Das Berufsbild Energieelektroniker/in – Betriebstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]