Energieelektroniker/in – Betriebstech.Schaltger.,-anlagenbau

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Energieelektronikers/der Energieelektronikerin mit Fachrichtung Betriebstechnik, insbesondere Schaltgeräte- und Anlagenbau, auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese erstreckt sich über drei bis dreieinhalb Jahre und kombiniert praktisches Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehört für gewöhnlich ein mittlerer Bildungsabschluss, beispielsweise der Realschulabschluss. Alternativ kann auch ein entsprechender Abschluss eines berufsbildenden Bereichs, wie etwa einer Berufsfachschule, Zugang zur Ausbildung bieten.

Aufgaben im Beruf

Energieelektroniker/innen in der Fachrichtung Betriebstechnik mit Fokus auf den Schaltgeräte- und Anlagenbau sind vor allem in der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen tätig. Dazu gehören auch Schalt- und Steueranlagen sowie Anlagen der Energietechnik. Sie programmieren, konfigurieren, und prüfen Systeme, analysieren die Funktionale Sicherheit und Fehler und führen Inbetriebnahmen durch. Ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften und Normen sowie die kundengerechte Dokumentation ihrer Tätigkeiten.

Gehalt

Das Gehalt für Energieelektroniker/innen kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und entsprechender Weiterbildung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen. Spezialisierungen oder eine Meisterprüfung können ebenfalls zu einer Erhöhung der Gehaltsaussichten führen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Energieelektroniker/innen sind überaus positiv. Nach der erfolgreichen Ausbildung bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa zum Meister oder Techniker. Darüber hinaus sind spezialisierte Fortbildungen in Bereichen wie Automatisierungstechnik oder erneuerbare Energien möglich. Auch der Weg in ein Ingenieursstudium kann gewählt werden, um die Karrierechancen weiter zu erhöhen.

Anforderungen

An Energieelektroniker/innen werden verschiedene Anforderungen gestellt. Sie benötigen ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Kenntnisse in Mathematik und Physik. Genauigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, komplexe technische Zusammenhänge zu erkennen, sind entscheidende Kompetenzen. Zudem ist eine hohe Affinität zu technologischen Entwicklungen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Energieelektroniker/innen sind vielversprechend. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, der Energiewende und des wachsenden Bedarfs an erneuerbaren Energien gibt es eine gleichbleibend hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Dies bietet nicht nur zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung und des beruflichen Aufstiegs, sondern sichert auch langfristig Beschäftigungsperspektiven.

Fazit

Der Beruf des Energieelektronikers/der Energieelektronikerin im Bereich Betriebstechnik mit Spezialisierung auf Schaltgeräte- und Anlagenbau bietet spannende und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Mit der richtigen Qualifikation, einer kontinuierlichen Weiterbildung und dem nötigen Engagement stehen vielfältige Karrierewege offen.

Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung erforderlich?

Um eine Ausbildung zum/zur Energieelektroniker/in zu beginnen, wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt, wie etwa der Realschulabschluss.

In welchen Bereichen kann sich ein/e Energieelektroniker/in weiterbilden?

Es bestehen Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder Spezialisierungen in Bereichen wie Automatisierungstechnik oder erneuerbare Energien. Ein Studium im Ingenieursbereich ist auch möglich.

Wie steht es um die Nachfrage nach Energieelektronikern/innen in der Zukunft?

Die Nachfrage bleibt angesichts von Digitalisierung, Energiewende und Bedarf an erneuerbaren Energien stabil und bietet somit langfristige Berufsperspektiven.

Synonyme

  • Elektroniker im Bereich Schaltgeräte- und Anlagenbau
  • Energieelektroniker für Betriebstechnik
  • Schaltanlagenbau-Elektroniker

Kategorisierung

Energie, Elektronik, Betriebstechnik, Schaltanlage, Ausbildung, Technik, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Energieelektroniker/in – Betriebstech.Schaltger.,-anlagenbau:

  • männlich: Energieelektroniker – Betriebstech.Schaltger.,-anlagenbau
  • weiblich: Energieelektronikerin – Betriebstech.Schaltger.,-anlagenbau

Das Berufsbild Energieelektroniker/in – Betriebstech.Schaltger.,-anlagenbau hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]