Energieelektroniker/in – Anlagentechnik (Freileitungsbau)

Überblick über das Berufsbild Energieelektroniker/in – Anlagentechnik (Freileitungsbau)

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Energieelektronikers bzw. der Energieelektronikerin in der Fachrichtung Anlagentechnik (insbesondere Freileitungsbau) ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Energie- und Elektrotechnik erforderlich. Der Ausbildungsberuf dauert etwa 3,5 Jahre und findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt. Ein Studium ist in der Regel nicht notwendig, jedoch können Weiterbildungen, beispielsweise zum Techniker oder Meister, zusätzliche Karrierevorteile bieten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Energieelektroniker/innen in der Anlagentechnik und im Freileitungsbau sind verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von elektrischen Anlagen, insbesondere von Freileitungen. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung von Sicherheitsprüfungen, die Fehlersuche und -behebung sowie die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Sie arbeiten oft in Freiluft an Hochspannungsleitungen und anderen Energieverteilungsanlagen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für Energieelektroniker/innen im Bereich Anlagentechnik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Monatsgehalt von etwa 2.400 bis 3.200 Euro brutto rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen möglich.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Fort- und Weiterbildungen, etwa zum Meister für Elektrotechnik oder zum Techniker für Anlagentechnik, können die Karrierechancen erheblich verbessern. Auch Spezialisierungen auf bestimmte Technologiefelder oder eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung öffnen Türen zu höheren Positionen, beispielsweise zur Leitung von Projekten oder Teams.

Anforderungen

Energieelektroniker/innen im Freileitungsbau sollten technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Körperliche Fitness ist aufgrund der Arbeit im Freien unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen wichtig. Zudem sind Sicherheitsbewusstsein und Teamarbeit unerlässlich, um die hohen Sicherheitsstandards einhalten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Energieelektroniker/innen im Freileitungsbau sind ausgezeichnet, da die Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wird voraussichtlich weiter steigen.

Fazit

Der Beruf des Energieelektronikers bzw. der Energieelektronikerin – Anlagentechnik (Freileitungsbau) bietet spannende und vielfältige Aufgaben mit guten Entwicklungs- und Zukunftschancen. Durch die zunehmende Bedeutung von Energieinfrastrukturen sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Berufsausbildung?

Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss haben, besser noch einen Realschulabschluss. Gute Noten in Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die duale Berufsausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Ist der Beruf gefährlich?

Die Arbeit an Freileitungen erfordert ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein, um Unfälle zu vermeiden. Mit entsprechender Schutzkleidung und Sicherheitsvorkehrungen lässt sich das Risiko jedoch minimieren.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten wie Techniker oder Elektromeister sowie Spezialisierungen erhöhen die Karrierechancen.

Synonyme für Energieelektroniker/in – Anlagentechnik (Freileitungsbau)

  • Elektrotechniker/in – Freileitungsbau
  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker/in – Energieanlagen
  • Anlageelektroniker/in

Kategorisierung

**Energietechnik**, **Elektrotechnik**, **Freileitungsbau**, **Anlagentechnik**, **Elektroinstallation**, **Infrastruktur**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Energieelektroniker/in – Anlagentechnik (Freileitungsbau):

  • männlich: Energieelektroniker – Anlagentechnik (Freileitungsbau)
  • weiblich: Energieelektronikerin – Anlagentechnik (Freileitungsbau)

Das Berufsbild Energieelektroniker/in – Anlagentechnik (Freileitungsbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]