Ausbildung und Studium
Der Beruf des Endgeräteelektronikers/der Endgeräteelektronikerin (IT-Systeme) erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Informationselektronik oder eine vergleichbare Qualifikation. Die duale Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre und wird in einem Betrieb und in der Berufsschule absolviert. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Errichtung, Instandsetzung und Wartung von IT-Geräten und Systemen. Alternativ kann ein Studium in der Informationstechnik oder einem verwandten Fachbereich den Berufsweg in diese Richtung ebnen, wobei praktische Erfahrungen durch Praktika oder Berufserfahrung von Vorteil sind.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Endgeräteelektronikers/einer Endgeräteelektronikerin (IT-Systeme) gehören die Installation und Konfiguration von Hardware und Software, die Fehleranalyse und -behebung sowie die Wartung und Reparatur von IT-Geräten. Sie sind zudem verantwortlich für die Erstellung technischer Dokumentationen, die Beratung von Kunden hinsichtlich der optimalen Anwendung von Endgeräten und die Schulung der Nutzer. Regelmäßige Updates und Sicherheitsüberprüfungen zählen ebenfalls zum Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Gehalt eines Endgeräteelektronikers/einer Endgeräteelektronikerin variiert je nach Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Mit Berufserfahrung können Endgeräteelektroniker/innen in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Teamleiter/in oder Projektmanager/in im IT-Bereich. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Zusatzqualifikationen, etwa im Bereich der Netzwerktechnik oder IT-Sicherheit, können die Karrierechancen weiter verbessern. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit, etwa als IT-Dienstleister/in, ist eine mögliche Perspektive.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für den Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und analytische Fähigkeiten. Kommunikationsstärke und Kundenorientierung sind ebenso entscheidend, da Endgeräteelektroniker/innen häufig als Bindeglied zwischen Technik und Anwender agieren. Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Genauigkeit sind gerade im Umgang mit sicherheitsrelevanten Systemen unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und der Ausbau von IT-Infrastrukturen lassen die Nachfrage nach gut ausgebildeten Endgeräteelektronikern/innen stetig steigen. Technologische Entwicklungen und der wachsende Bedarf an IT-Sicherheit bieten weitere Perspektiven und machen diesen Beruf zukunftssicher.
Fazit
Der Beruf des Endgeräteelektronikers/der Endgeräteelektronikerin (IT-Systeme) ist vielseitig und bietet gute Karrierechancen in einem expandierenden Markt. Mit der richtigen Ausbildung und stetiger Weiterbildung stehen den Fachkräften viele Türen offen, um sich in der IT-Branche zu etablieren.
Was macht ein Endgeräteelektroniker/in (IT-Systeme)?
Ein/e Endgeräteelektroniker/in ist verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von IT-Geräten und -Systemen. Dazu gehören auch die Fehleranalyse und die Kundenberatung.
Welche Ausbildung ist notwendig?
Eine duale Ausbildung im Bereich Informationselektronik oder eine ähnliche Qualifikation ist erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Informationstechnik den Berufseinstieg erleichtern.
Welche Karrierechancen habe ich als Endgeräteelektroniker/in?
Endgeräteelektroniker/innen können führende Positionen erreichen oder spezialisierte Tätigkeiten in den Bereichen IT-Sicherheit oder Netzwerktechnik durchführen. Auch die Selbstständigkeit als IT-Dienstleister/in ist möglich.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung kann das Gehalt steigen.
Synonyme
- Informationselektroniker/in
- IT-Systemelektroniker/in
- IT-Techniker/in
- Techniker/in für IT-Systeme
Kategorisierung
Technik, Elektronik, IT, Endgeräte, Installation, Wartung, Reparatur, Kundenberatung, Sicherheit, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Endgeräteelektroniker/in (IT-Systeme):
- männlich: Endgeräteelektroniker (IT-Systeme)
- weiblich: Endgeräteelektronikerin (IT-Systeme)
Das Berufsbild Endgeräteelektroniker/in (IT-Systeme) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.