Elfenbeingraveur/in

Überblick über das Berufsbild des Elfenbeingraveur/in

Der Beruf des Elfenbeingraveurs/in besteht aus der Kunst und dem Handwerk, filigrane und detaillierte Gravuren auf Elfenbein zu erstellen. Diese Arbeit erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch künstlerisches Talent und ein tiefes Verständnis für die Materialbeschaffenheit von Elfenbein.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Für die Tätigkeit als Elfenbeingraveur/in gibt es in Deutschland keine einheitlich geregelte Ausbildung oder ein spezifisches Studium. Interessierte können sich jedoch in artverwandten Ausbildungsberufen, wie z.B. zum Holzbildhauer/in oder Schmuckdesigner/in, spezialisieren. Darüber hinaus können Handwerkskurse oder Fortbildungen im Bereich der Gravurtechniken hilfreich sein. Eine Ausbildung im künstlerischen Bereich oder ein Studium der bildenden Künste kann ebenfalls von Vorteil sein.

Aufgaben im Beruf

Als Elfenbeingraveur/in gehören folgende Aufgaben zu Ihrem Tätigkeitsbereich:
– Entwurf von Gravurdesigns und Mustern
– Auswahl des geeigneten Elfenbeinmaterials
– Durchführung von Gravuren mit speziellen Werkzeugen
– Restauration und Pflege von Elfenbeingravuren
– Beratung von Kunden über Designoptionen und Pflegehinweise

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für Elfenbeingraveure/in kann stark variieren, je nach Erfahrung, Spezialisierung und Auftraggeber. Durchschnittlich kann das Gehalt zwischen 20.000 bis 40.000 Euro jährlich liegen. In spezialisierten oder exklusiven Märkten können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Elfenbeingraveure/in sind begrenzt, aber es existieren Chancen in spezialisierten Nischenmärkten und in der Zusammenarbeit mit Museen, Kunstgalerien oder gehobenen Kunsthandwerksgeschäften. Einige Elfenbeingraveure entscheiden sich auch, ihr eigenes Atelier zu gründen und maßgeschneiderte Gravuren anzubieten.

Anforderungen an die Stelle

Ein erfolgreicher Elfenbeingraveur/in sollte folgende Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen:
– Hohe künstlerische und handwerkliche Fertigkeiten
– Geduld und Genauigkeit
– Ein gutes Auge für Details
– Kenntnisse in der Pflege von Elfenbein
– Kreativität und Gestaltungssinn

Zukunftsaussichten

Aufgrund der internationalen Handelsbeschränkungen von Elfenbein, die dem Artenschutz dienen, sind die Zukunftsaussichten für den Beruf des Elfenbeingraveurs/in eingeschränkt. Die Nachfrage konzentriert sich zunehmend auf die Restaurierung älterer Werke und die Arbeit mit alternativen Materialien wie Mammutelfenbein oder synthetischen Ersatzstoffen. Ein Bedarf an hochspezialisierten Handwerkern besteht jedoch weiterhin in ausgewählten Nischenmärkten.

Fazit

Der Beruf des Elfenbeingraveur/in bietet für künstlerisch und handwerklich begabte Menschen eine Möglichkeit, in einer spezialisierten Nische der Kunst und des Handwerks zu arbeiten. Trotz der Herausforderungen durch gesetzliche Regulierungen gibt es nach wie vor Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu entwickeln, insbesondere in der Restaurierung oder im Umgang mit alternativen Materialien.

Häufig gestellte Fragen

Welche alternativen Materialien gibt es für Elfenbeingraveure?

Es gibt verschiedene Alternativen wie Mammutelfenbein, synthetische Materialien oder andere tierische Produkte wie Knochen oder Horn.

Kann man als Elfenbeingraveur/in selbstständig arbeiten?

Ja, viele Elfenbeingraveure/in arbeiten selbstständig im eigenen Atelier oder als Freelancer für Museen und Kunstgalerien.

Welche Kunst- oder Handwerksausbildung ist besonders geeignet?

Eine Ausbildung zum Holzbildhauer/in oder Schmuckdesigner/in, kombiniert mit Gravurkursen, kann eine gute Basis für diesen Beruf sein.

Synonyme für die Berufsbezeichnung „Elfenbeingraveur/in“

Kategorisierung des Berufs

Kunst, Handwerk, Gravur, Spezialisiert, Nischenmarkt, Materialkunde, Restauration

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elfenbeingraveur/in:

  • männlich: Elfenbeingraveur
  • weiblich: Elfenbeingraveurin

Das Berufsbild Elfenbeingraveur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]