Berufsbild des Elektroteilemontierers/in
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um als Elektroteilemontierer/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektromechanik, Elektrotechnik oder Mechatronik erforderlich. Oftmals wird die Ausbildung in dualer Form angeboten, das heißt die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ sind auch Einstiegspositionen in diesem Bereich möglich für Personen mit einem starken technischen Interesse und Vorkenntnissen im Bereich Montage und Produktion von Elektroteilen.
Aufgaben eines Elektroteilemontierers/in
Die Aufgaben in diesem Beruf umfassen die Montage und Verschaltung von elektrischen Bauteilen und Baugruppen. Elektroteilemontierer/innen sind verantwortlich für die Prüfung der fertigen Teile hinsichtlich ihrer Funktionalität und Einhaltung der Qualitätsstandards. Weitere Aufgaben können das Lesen technischer Zeichnungen und Schaltpläne, sowie die Dokumentation von Arbeitsschritten und Ergebnissen umfassen.
Gehalt
Das Gehalt eines Elektroteilemontierers/in kann je nach Region, Berufserfahrung und Branche variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
In diesem Beruf bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Elektroteilemontierer/innen können sich durch Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen wie der Automatisierungstechnik qualifizieren oder durch den Aufstieg in Positionen mit Führungsverantwortung, z.B. als Gruppenleiter oder Produktionsleiter weiterentwickeln. Zudem sind Weiterbildungsmöglichkeiten zum Techniker oder Meister in verwandten Fachrichtungen attraktiv.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den Elektroteilemontierer/in beinhalten gute Kenntnisse in der Elektrotechnik und handwerkliches Geschick. Außerdem ist Präzision und Sorgfalt unabdingbar, da die Funktionalität elektrischer Systeme maßgeblich von der korrekten Montage und Prüfung abhängt. Fähigkeiten im Lesen und Verstehen technischer Pläne und Zeichnungen sind ebenso erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektroteilemontierer/innen sind positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Elektrotechnik weiterhin besteht und mit den fortschreitenden technologischen Entwicklungen weiter zunehmen wird. Besonders im Bereich der Automatisierung und im Einsatz erneuerbarer Energien bieten sich zukünftig Chancen.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich den Beruf Elektroteilemontierer/in wählen?
Der Beruf ist zukunftssicher, bietet solide Aufstiegsmöglichkeiten und verknüpft handwerkliche Tätigkeiten mit moderner Technik.
Ist der Beruf Elektroteilemontierer/in körperlich anstrengend?
Wie viele handwerkliche Berufe kann der Beruf körperliche Anforderungen mit sich bringen, wie zum Beispiel längeres Stehen oder Heben von Bauteilen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Elektroteilemontierer/innen?
Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Techniker, Meister, sowie spezielle Schulungen in Automatisierungstechnik und anderer neuer Technologien.
Synonyme für Elektroteilemontierer/in
- Elektronikmontierer/in
- Baugruppenmonteur/in Elektronik
- Elektromontagefachkraft
Kategorisierung des Berufs
Handwerk, Elektrotechnik, Montage, Produktion, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroteilemontierer/in:
- männlich: Elektroteilemontierer
- weiblich: Elektroteilemontiererin
Das Berufsbild Elektroteilemontierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.