Elektrotechnische/r Assistent/in – Energietechnik

Berufsbild Elektrotechnische/r Assistent/in – Energietechnik

Der Beruf des Elektrotechnischen Assistenten oder der Elektrotechnischen Assistentin in der Energietechnik umfasst die Konzeption, Planung, Umsetzung und Wartung von technischen Projekten im Bereich der Energieversorgung und -verteilung. Diese Experten arbeiten häufig in abwechslungsreichen Umgebungen, die von großen industriellen Anlagen bis hin zu kleinen technischen Projekten reichen.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Elektrotechnischen Assistenten in der Energietechnik erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese Ausbildung dauert in Deutschland meistens drei Jahre und endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Alternativ kann auch ein technisches Studium in den Feldern Elektrotechnik oder Energietechnik absolviert werden, um diesen Beruf auszuüben. Fachwissen in Mathematik, Physik und Informatik wird vorausgesetzt.

Aufgaben im Beruf

Elektrotechnische Assistent/innen sind verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von elektrotechnischen Geräten und Anlagen. Ihre Aufgaben beinhalten die Analyse und Optimierung von Energieprozessen sowie technische Dokumentationen. Zudem arbeiten sie an Projekten zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Eine enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und IT-Fachleuten ist oft erforderlich.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Elektrotechnische Assistent/innen liegt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen, abhängig von der Region und Größe des Arbeitgebers.

Karrierechancen

Dieser Beruf bietet vielfältige Karrierechancen. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Techniker/in oder Entwicklungsleiter/in. Zudem können Elektrotechnische Assistent/innen im Bereich Projektmanagement oder als selbstständige Berater in der Energietechnik tätig werden.

Anforderungen

Neben einer fundierten Ausbildung werden in diesem Beruf vor allem handwerkliches Geschick, analytisches Denken sowie Problemlösekompetenz gefordert. Fähigkeiten in der Teamarbeit und eine hohe Technikaffinität sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Energietechnik ist ein Sektor mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten aufgrund des weltweiten Umstiegs auf erneuerbare Energien. Elektrotechnischen Assistent/innen bieten sich viele Chancen, sich in Spezialgebieten wie Smart Grids oder Energiespeicherung weiterzuentwickeln. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Energietechnik wird voraussichtlich weiter steigen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind erforderlich?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, analytisches Denken, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?

Der Arbeitsmarkt ist sehr positiv, da es in der Energietechnik hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften gibt.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie Techniker, Projektmanagement oder Fachwirt im Bereich Energietechnik stehen zur Verfügung.

Mögliche Synonyme

  • Technischer Assistent Energietechnik
  • Assistent der Elektrotechnik
  • E-Technik-Assistent
  • Elektronikassistent Energie

Technik, Energie, Elektronik, Planung, Handwerk, Nachhaltigkeit, Ingenieurwesen, Projektmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrotechnische/r Assistent/in – Energietechnik:

  • männlich: Elektrotechnische/r Assistent – Energietechnik
  • weiblich: Elektrotechnische Assistentin – Energietechnik

Das Berufsbild Elektrotechnische/r Assistent/in – Energietechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]