Ausbildung und Studium
Um den Beruf des/der Elektrotechniker/in mit Schwerpunkt Information/Kommunikation auszuüben, sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder ein entsprechendes Studium an einer Fachhochschule oder Universität erforderlich. Beliebte Studiengänge umfassen Elektrotechnik, Informationstechnik oder Kommunikationstechnik. Oftmals wird eine duale Ausbildung angeboten, die theoretische und praktische Erfahrungen vereint. Zudem sind Weiterbildungen und Spezialisierungen auf aktuell gültige Normen und Technologien von Vorteil und teilweise sogar erforderlich.
Aufgabenbereich
Elektrotechniker/innen im Bereich Information/Kommunikation sind für die Planung, Entwicklung, Installation und Wartung elektronischer Systeme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich. Dazu zählen beispielsweise Telefonanlagen, Netzwerke, Breitbandkommunikationssysteme oder Mobilfunkinstallationen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software und sind häufig auch in der Beratung und im Support tätig. Analyse und Optimierung bestehender Systeme sowie die Implementierung neuer Technologien zählen ebenfalls zu den Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt für Elektrotechniker/innen im Bereich Information/Kommunikation variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
In diesem Berufsfeld bestehen vielfältige Karrierechancen. Elektrotechniker/innen können in verschiedenen Branchen tätig werden, darunter Telekommunikationsunternehmen, IT-Firmen, öffentliche Einrichtungen oder Industriebetriebe. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Abteilungsleiter/in, Projektmanager/in oder in beratende Funktionen möglich. Auch eine selbstständige Tätigkeit als Consultant oder Dienstleister im Bereich der Kommunikationstechnik ist denkbar.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und Problemlösungsdenken. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind essenziell, ebenso wie Kenntnisse in IT und Netzwerktechnik. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektrotechniker/innen im Bereich Information/Kommunikation sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Geräten und Systemen steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich. Insbesondere der Ausbau von 5G-Netzwerken und die Weiterentwicklung im Bereich des Internets der Dinge (IoT) bieten spannende Perspektiven.
Fazit
Der Beruf des/der Elektrotechniker/in im Bereich Information/Kommunikation ist eine attraktive Option für technikbegeisterte Menschen. Er verbindet anspruchsvolle Aufgaben mit einem zukunftssicheren Jobmarkt und guten Verdienstmöglichkeiten, wobei zahlreiche Spezialisierungen und Karrierewege zur Verfügung stehen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sind für diesen Beruf notwendig?
In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung in der Elektrotechnik oder ein entsprechendes Studium erwartet. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und IT sind ebenfalls wichtig.
Welche beruflichen Aufstiegschancen gibt es?
Mit Erfahrung und Weiterbildungen können Positionen wie Abteilungsleiter/in, Projektmanager/in oder sogar beratende Tätigkeiten erreicht werden.
In welchem Bereich arbeiten Elektrotechniker/innen?
Sie sind in der Planung, Entwicklung und Installation elektronischer Systeme im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik tätig, oft in IT-Unternehmen oder der Telekommunikationsbranche.
Wie sehen die Gehaltsaussichten aus?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit der Zeit kann sich das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro und höher entwickeln.
Mögliche Synonyme für Elektrotechniker/in im Bereich Information/Kommunikation
- Informationselektroniker/in
- Kommunikationstechniker/in
- Netzwerktechniker/in
- Kommunikationsingenieur/in
Elektrotechnik, Informationstechnologie, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnologie, Digitalisierung, IT
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrotechniker/in – Information/Kommunikation:
- männlich: Elektrotechniker – Information/Kommunikation
- weiblich: Elektrotechnikerin – Information/Kommunikation
Das Berufsbild Elektrotechniker/in – Information/Kommunikation hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.