Elektrotechniker/in – Automatisierungstechnik

Ausbildung und Studium

Für den Beruf als Elektrotechniker/in in der Fachrichtung Automatisierungstechnik ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium notwendig. Eine Ausbildung kann über eine duale Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb und einer Berufsschule oder über eine Berufsfachschule erfolgen. Typische Ausbildungsberufe in diesem Bereich sind Elektroniker/in für Automatisierungstechnik oder Anlagenmechaniker/in.

Wer eine akademische Laufbahn einschlagen möchte, kann Elektrotechnik oder Mechatronik studieren. Der Abschluss eines Bachelorstudiums ist dabei die mindeste akademische Voraussetzung. Ein Masterstudium kann die Berufsaussichten weiter verbessern, besonders wenn es um Führungspositionen oder spezialisierte Forschung geht.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Elektrotechniker/in in der Automatisierungstechnik ist für die Planung, Entwicklung, Programmierung, Installation und Wartung von automatisierten Systemen verantwortlich. Die Arbeit dreht sich oft um die Optimierung und Automatisierung von Prozessen in der Industrie, beispielsweise in der Fertigungstechnik, der Lebensmittelindustrie oder im Anlagenbau.

Dazu gehört auch das Erstellen von Steuerungs- und Regelkonzepten, die Inbetriebnahme von Bedienoberflächen und die entsprechende Dokumentation der Systeme. Neben technischen Kenntnissen ist eine enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen gefragt, um spezialisierte Anforderungen in technische Lösungen zu übersetzen.

Gehalt

Das Gehalt für Elektrotechniker/innen in der Automatisierungstechnik kann variieren, abhängig von Region, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Bildungshintergrund. Durchschnittlich verdienen Berufseinsteiger zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung, zum Beispiel in einer leitenden Position, kann das Gehalt auf 60.000 Euro oder mehr klettern.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Automatisierungstechnik sind sehr gut, da die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich stetig steigt. Besonders in der Industrie 4.0 sind Kenntnisse über automatisierte Systeme und Technologien gefragt. Mit ausreichender Erfahrung könnten Elektrotechniker/innen zum/zur Projektingenieur/in, Teamleiter/in oder sogar zum/zur Abteilungsleiter/in aufsteigen.

Speziell mit einem akademischen Hintergrund und weiterführenden Qualifikationen existieren zudem Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung oder der Selbstständigkeit als Berater/in.

Anforderungen

An eine/n Elektrotechniker/in werden diverse Anforderungen gestellt, darunter:

– Fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
– Erfahrung mit Programmiersprachen für SPS-Systeme (z.B. Siemens Step 7)
– Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
– Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
– Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung angesichts technischer Innovationen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Elektrotechnikers/in – Automatisierungstechnik sind ausgezeichnet. Die Automatisierung ist in vielen Industriebranchen ein Schlüsselfaktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Effizienz zu steigern. Mit dem Trend zur Digitalisierung und Industrie 4.0 werden Fachkräfte benötigt, um Smart-Factory-Lösungen und intelligente Produktionsprozesse zu implementieren.

Ein zusätzlicher Vorteil: Der Beruf ist relativ krisensicher, da die Nachfrage nach Automatisierung unabhängig von konjunkturellen Schwankungen stabil bleibt.

Fazit und häufig gestellte Fragen

Insgesamt bietet das Berufsbild des/der Elektrotechnikers/in – Automatisierungstechnik spannende und vielfältige Möglichkeiten in einem zukunftssicheren und wachstumsstarken Bereich. Fragen zu diesem Beruf lauten häufig:

Welche Weiterbildungen sind sinnvoll?

Sinnvoll sind Weiterbildungen in Programmierung, Robotik, digitalem Management oder für spezialisierte Softwarelösungen. Ebenfalls gefragt sind Kenntnisse in Cyber-Security im Kontext automatisierter Systeme.

Wie relevant sind Fremdsprachenkenntnisse?

Englischkenntnisse sind besonders wichtig im technischen Umfeld, da viele Fachliteratur oder elektronische Systeme auf Englisch sind. Weitere Sprachen können bei internationalen Projekten hilfreich sein.

Welche Branchen stehen Elektrotechnikern/innen offen?

Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die chemische Industrie sowie Energieversorgung und Kommunikationssektor bieten spannende Einsatzmöglichkeiten.

Mögliche Synonyme

Technik, Automation, Industrie, Elektronik, Programmierung, Entwicklung, Steuerung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrotechniker/in – Automatisierungstechnik:

  • männlich: Elektrotechniker – Automatisierungstechnik
  • weiblich: Elektrotechnikerin – Automatisierungstechnik

Das Berufsbild Elektrotechniker/in – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]