Berufsbild: Elektrotechnische/r Assistent/in – Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik (MSR-Technik)
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Um als Elektrotechnische/r Assistent/in in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum Elektrotechnischen Assistenten oder eine vergleichbare Ausbildung notwendig. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik vorausgesetzt werden. Je nach Arbeitgeber und spezifischer Ausrichtung der Stelle, können auch Zusatzausbildungen oder Weiterbildungen im Bereich der MSR-Technik von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Die Hauptaufgabe eines Elektrotechnischen Assistenten mit Schwerpunkt auf Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik besteht darin, Systeme zu entwickeln, zu testen und zu warten, die für die Erfassung, Steuerung und Regelung von Produktions- und Fertigungsprozessen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem das Installieren und Justieren von Sensoren und Messgeräten, die Programmierung von Steuerungssoftware sowie die Überwachung und Optimierung der Regelkreise zur Effizienzsteigerung von Anlagen und Prozessen.
Gehalt
Das Gehalt für Elektrotechnische Assistenten in der MSR-Technik variiert abhängig von der Berufserfahrung, der Unternehmensgröße und der jeweiligen Region. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro monatlich rechnen, während erfahrene Fachkräfte bis zu 4.500 Euro oder mehr verdienen können.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit zunehmender Erfahrung und durch berufsbegleitende Weiterbildung oder ein weiterführendes Studium können Elektrotechnische Assistenten Positionen im Projektmanagement, in der Entwicklungsarbeit oder sogar in leitenden Funktionen anstreben. Zudem bieten Unternehmen oft die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Technologien, was die Karrierechancen weiter verbessert.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Elektrotechnischen Assistenten in der MSR-Technik wird technisches Verständnis, eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie Problemlösungskompetenz erwartet. Kommunikationsfähigkeit ist wichtig, da die Arbeit oft in einem interdisziplinären Team erfolgt. Zudem sind Kenntnisse in gängigen Softwaretools zur Steuerungsprogrammierung und ein sicherer Umgang mit Messgeräten von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektrotechnische Assistenten in der MSR-Technik sind positiv, da in vielen Industriezweigen die Automatisierung eine zentrale Rolle spielt. Der Bedarf an Fachkräften, die über Kenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik verfügen, wird insbesondere in der Fertigungsindustrie, der Chemie- und Automobilindustrie sowie in der erneuerbaren Energiebranche weiter wachsen.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik (MSR)?
MSR-Technik bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung von komplexen technischen Prozessen durch Messungen und automatisierte Regelungen. Sie wird eingesetzt, um die Effizienz und Sicherheit von Systemen zu optimieren.
Welche Unternehmen stellen Elektrotechnische Assistenten in der MSR-Technik ein?
Elektrotechnische Assistenten werden von Unternehmen in der Automatisierungstechnik, der Maschinen- und Anlagenbauindustrie, der Chemie- und Automobilindustrie, sowie von Firmen im Bereich der erneuerbaren Energiegewinnung eingestellt.
Ist der Beruf des Elektrotechnischen Assistenten krisensicher?
Aufgrund des stetigen Bedarfs an Automatisierung in vielen Industrien gilt der Beruf des Elektrotechnischen Assistenten als relativ krisensicher und bietet stabile Beschäftigungsperspektiven.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Spezialisierungen auf bestimmte Steuerungssoftware, Qualifizierungen zur Fachkraft für Automatisierungstechnik oder auch ein weiterführendes Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierung.
Synonyme
- Mess- und Regeltechniker/in
- Automatisierungstechniker/in
- Regelungstechniker/in
Kategorisierung
Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik, Technikberuf, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrotechn. Assistent/in – Meß-,Steuerungs-,Regelungstech.:
- männlich: Elektrotechn. Assistent – Meß-,Steuerungs-,Regelungstech.
- weiblich: Elektrotechn. Assistentin – Meß-,Steuerungs-,Regelungstech.
Das Berufsbild Elektrotechn. Assistent/in – Meß-,Steuerungs-,Regelungstech. hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.