Elektrotechn. Assistent/in – Elektronik

Berufsbild: Elektrotechnische/r Assistent/in – Elektronik

Ausbildung und Voraussetzungen

Um eine Karriere als Elektrotechnische/r Assistent/in in der Elektronik zu starten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen Beruf erforderlich. Häufig absolvieren Interessierte eine Ausbildung als Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder in einem verwandten Bereich. Auch ein Studium der Elektrotechnik oder verwandter Disziplinen kann von Vorteil sein, insbesondere für Fortgeschrittene Positionen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines/einer elektrotechnischen Assistenten/in in der Elektronik gehören die Planung, Entwicklung und Wartung elektronischer Systeme und Geräte. Sie arbeiten häufig in Teams an der Fertigung und Qualitätskontrolle elektronischer Schaltungen und Geräte. Weitere Aufgaben können die Unterstützung bei der Installation von elektronischen Anlagen, die Fehlersuche und Reparaturen sowie das Erstellen von technischen Dokumentationen sein.

Gehalt

Das Gehalt für elektrotechnische Assistenten/innen kann je nach Region, Erfahrung und Verantwortungsbereich variieren. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 28.000 bis 35.000 Euro jährlich gerechnet werden, wobei mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von bis zu 50.000 Euro möglich sind.

Karrierechancen

Elektrotechnische Assistenten/innen haben vielfältige Möglichkeiten, im technischen Bereich aufzusteigen. Mit zusätzlicher Weiterbildung oder einem Meisterabschluss sind Positionen wie Abteilungsleiter, Entwickler oder Qualitätssicherungsmanager erreichbar. Ein Studium kann weitere Türen zu spezialisierten Bereichen der Forschung und Entwicklung eröffnen.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen für diese Position sind eine hohe technische Affinität, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten. Teamfähigkeit und eine analytische Denkweise sind ebenso entscheidend. Grundkenntnisse in Informatik und Mathematik sowie in gängigen Software-Tools sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektrotechnische Assistenten/innen in der Elektronik bleiben positiv, da die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in technischen Bereichen kontinuierlich wächst. Die Entwicklung neuer Technologien wie IoT (Internet of Things), Smart Devices und erneuerbare Energien bietet zusätzliche berufliche Möglichkeiten und Spezialisierungen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Elektrotechnische/r Assistent/in – Elektronik genau?

Ein/e Elektrotechnische/r Assistent/in – Elektronik unterstützt die Entwicklung, Installation und Wartung elektronischer Systeme und Geräte. Dies umfasst Aufgaben wie Schaltungsdesign, Gerätewartung und Fehlersuche.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Mögliche Weiterbildungen beinhalten Meisterqualifikationen, spezialisierte technische Zertifikate oder ein Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik oder verwandten Feldern.

Ist ein Studium zwingend notwendig?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann es die Karrierechancen und Gehaltsaussichten erhöhen, vor allem für spezialisierte oder leitende Positionen.

In welchen Bereichen kann man beruflich aufsteigen?

Mögliche Aufstiegschancen bieten sich in der Entwicklung, im Management von technischen Abteilungen oder im Bereich der Qualitätssicherung.

Synonyme

  • Elektroniker/in für Geräte und Systeme
  • Technische/r Assistent/in Elektrotechnik
  • Elektrotechnische/r Fachkraft
  • Elektronik Techniker/in

Kategorisierung

Elektrotechnik, Elektronik, Assistent/in, Berufsausbildung, Technologie, Entwicklung, Wartung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrotechn. Assistent/in – Elektronik:

  • männlich: Elektrotechn. Assistent – Elektronik
  • weiblich: Elektrotechn. Assistentin – Elektronik

Das Berufsbild Elektrotechn. Assistent/in – Elektronik hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]