Elektrosignalschlosser/in

Berufsbild Elektrosignalschlosser/in

Der Beruf des/der Elektrosignalschlosser/in ist eine spezialisierte Tätigkeit im Bereich der Instandhaltung und Reparatur von elektrischen Signal- und Sicherheitssystemen, die häufig im Bereich der Eisenbahninfrastruktur zu finden sind. Elektrosignalschlosser/innen arbeiten in der Regel im Schienenverkehrssektor und sind für die Funktionstüchtigkeit von Signalanlagen, Weichen und anderen sicherheitstechnischen Einrichtungen verantwortlich.

Ausbildung und Qualifikationen

Um Elektrosignalschlosser/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Mechatronik, Elektrotechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Einige Arbeitgeber bevorzugen Personen mit zusätzlicher Erfahrung oder spezifischer Weiterbildung im Bereich der Signalanlagentechnik. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber von Vorteil sein, um fundierte theoretische Kenntnisse und zusätzliche Karriereoptionen zu erlangen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Elektrosignalschlosser/in umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Steuersystemen für Signalanlagen und Weichen. Sie diagnostizieren Fehler und Störungen, führen Sicherheitsprüfungen durch und sorgen dafür, dass alle Signal- und Sicherungseinrichtungen korrekt funktionieren. Darüber hinaus tragen sie zur Planung und Durchführung von Modernisierungsprojekten bei.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Elektrosignalschlosser/in kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise in einer leitenden Position, kann das Gehalt erheblich steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Elektrosignalschlosser/innen können eine Spezialisierung auf bestimmte Systeme oder eine Weiterentwicklung in Positionen mit höherer Verantwortung, wie z.B. Teamleitung oder Projektmanagement, umfassen. Zudem bieten einige Unternehmen Weiterbildungsprogramme an, die zur Weiterqualifizierung im Bereich der Elektronik und Signalinfrastruktur führen können.

Anforderungen und Fähigkeiten

Elektrosignalschlosser/innen benötigen ein ausgeprägtes technisches Verständnis und gutes handwerkliches Geschick. Präzision bei der Arbeit und die Fähigkeit zur Problemanalyse sind ebenfalls wichtig. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind von Vorteil, um effektiv mit Kolleg*innen und Kund*innen zu interagieren. Zudem werden Flexibilität und die Bereitschaft zu Schichtarbeit oft vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Mit wachsendem Schienenverkehr und der Bereitschaft, bestehende Infrastrukturen zu modernisieren, sind die Zukunftsaussichten für Elektrosignalschlosser/innen positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der Signal- und Sicherungstechnik bleibt stabil, insbesondere durch den Fokus auf die Modernisierung und Digitalisierung von Schienenwegen.

Fazit

Der Beruf des/der Elektrosignalschlosser/in bietet eine stabile und technikorientierte Karriere mit vielfältigen Aufgaben und guten Zukunftsaussichten. Mit entsprechender Ausbildung und Qualifikationen können Fachkräfte in diesem Bereich eine durchaus erfüllende und sichere Berufslaufbahn einschlagen.

Welche Ausbildung ist erforderlich, um Elektrosignalschlosser/in zu werden?

Eine Berufsausbildung in Mechatronik, Elektrotechnik oder einem ähnlichen Bereich wird benötigt. Weiterbildung im Bereich der Signalanlagentechnik kann von Vorteil sein.

In welchen Branchen arbeiten Elektrosignalschlosser/innen hauptsächlich?

Sie arbeiten hauptsächlich im Bereich des Schienenverkehrs, insbesondere im Zusammenhang mit der Installation und Wartung von Signalanlagen.

Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?

Ja, Elektrosignalschlosser/innen müssen oft mit Schichtarbeit rechnen, um die ständige Einsatzbereitschaft von Signalanlagen zu gewährleisten.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten bestehen in der Weiterbildung oder der Übernahme von Führungsaufgaben sowie Spezialisierungen auf bestimmte Technologien bzw. Systeme.

Synonyme

Kategorisierung

Elektrotechnik, Mechatronik, Signaltechnik, Schienenverkehr, Wartung, Instandhaltung, Infrastruktur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrosignalschlosser/in:

  • männlich: Elektrosignalschlosser
  • weiblich: Elektrosignalschlosserin

Das Berufsbild Elektrosignalschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]