Elektronikteilemontierer/in

Berufsbild: Elektronikteilemontierer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Elektronikteilemontierer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder Elektronik. Diese dauert üblicherweise zwei bis dreieinhalb Jahre und schließt mit einer Prüfung ab, die durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen wird. Voraussetzung für die Ausbildung ist meist ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss, wobei auch Quereinsteiger mit vergleichbaren Qualifikationen Chancen haben.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Elektronikteilemontierer/in bestehen in der Montage und Verbindung von elektronischen Bauteilen und Baugruppen. Dazu zählen das Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, das Verlöten von Komponenten, die Qualitätskontrolle von Schaltungen und die Durchführung von Funktionstests. Zudem gehört die Fehlerdiagnose und Reparatur kleinerer Defekte häufig zum Tätigkeitsbereich.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Elektronikteilemontierer/innen liegt im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat, abhängig von der Region und der Größe des Unternehmens. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt entsprechend steigen und beträgt in vielen Fällen zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich.

Karrierechancen

Elektronikteilemontierer/innen haben die Möglichkeit, durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen ihre Karrierechancen zu verbessern. Sie können beispielsweise weiterführende Lehrgänge im Bereich der Elektronik oder Elektrotechnik absolvieren oder sich durch eine Weiterbildung zum/zur Industriemechaniker/in oder Elektroniker/in qualifizieren. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen auch in leitende Positionen oder in spezialisierte Fachbereiche.

Anforderungen an die Stelle

Die wichtigsten Anforderungen für diese Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision. Zudem sind gute Augen-Hand-Koordination, Sorgfalt und die Fähigkeit, technische Pläne zu lesen und umzusetzen, unerlässlich. Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Elektronikteilemontierer/innen bleibt aufgrund der zunehmenden Technologisierung und des steigenden Bedarfs an Elektronikprodukten stabil. Mit der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Technologien eröffnet sich zusätzlich die Möglichkeit, in zukunftsorientierten Bereichen wie der Smart Home-Technologie oder der Automatisierung Fuß zu fassen.

Fazit

Der Beruf des/der Elektronikteilemontierer/in bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gute Karriereperspektiven in einem stabilen Arbeitsmarkt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik sorgt dafür, dass dieser Beruf auch zukünftig attraktiv bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroniker und einem Elektronikteilemontierer?

Ein Elektroniker befasst sich in der Regel mit der Planung, Installation, Wartung und Reparatur elektronischer Systeme, während ein Elektronikteilemontierer hauptsächlich im Bereich der Montage und Zusammenfügung von elektronischen Bauteilen tätig ist.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Elektronikteilemontierer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre und wird im dualen System durchgeführt.

Ist es möglich, ohne formale Ausbildung in den Beruf einzusteigen?

Ja, Quereinsteiger mit relevantem technischem Hintergrund und Qualifikationen können in den Beruf einsteigen, jedoch sind die Chancen mit einer formalen Ausbildung besser.

Synonyme

  • Elektronikmonteur/in
  • Elektronikmontagefachkraft
  • Montierer/in für elektronische Bauteile

Kategorisierung

**Technik**, **Elektronik**, **Montage**, **Fertigung**, **Produktion**, **Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektronikteilemontierer/in:

  • männlich: Elektronikteilemontierer
  • weiblich: Elektronikteilemontiererin

Das Berufsbild Elektronikteilemontierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]