Elektroniker/in – Maschinen und Antriebstechnik (BBiG)

Berufsbild: Elektroniker/in – Maschinen und Antriebstechnik (BBiG)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik ist eine duale Ausbildung, die in der Regel 3,5 Jahre dauert. Sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Ein mittlerer Schulabschluss ist vorzuziehen, jedoch ist auch ein guter Hauptschulabschluss ausreichend. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden, elektrische Maschinen und Antriebssysteme zu planen, zu installieren und zu warten. Der Fokus liegt auf praktischen Fertigkeiten wie dem Verdrahten von Schaltschränken und der Programmierung von Steuerungen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Elektronikers/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen und Antriebssystemen. Dazu gehören Prüfarbeiten, Fehlersuche und die Anwendung von Diagnoseprogrammen, um die Funktionalität der Systeme sicherzustellen. Auch die Optimierung von Antriebssystemen und die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen gehören zum Arbeitsalltag.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Elektronikers/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik variiert je nach Region und Betriebserfahrung. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt von rund 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Meister/in oder Techniker/in, kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik haben aussichtsreiche Karrieremöglichkeiten. Mögliche Weiterbildungen zum/zur Meister/in oder Staatlich geprüften Techniker/in bieten Wege in Führungspositionen. Auch ein weiterführendes Studium, beispielsweise der Elektrotechnik, kann die Karrierechancen erweitern. Fachkräfte mit dieser Ausbildung sind in vielen Bereichen der Industrie gefragt.

Anforderungen

Für die Ausübung des Berufs sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und analytisches Denken von großer Bedeutung. Weiterhin sollte eine hohe Lernbereitschaft bestehen, da sich die Technik fortlaufend weiterentwickelt. Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Mit der stetigen technischen Weiterentwicklung und dem Trend zur Automatisierung sind die Zukunftsaussichten für Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik sehr positiv. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und Industrie 4.0, weswegen ihre Expertise weiterhin stark nachgefragt wird. Vor allem in der Robotik und im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es steigende Beschäftigungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des/der Elektronikers/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik bietet vielfältige Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einer fundierten Ausbildung, guten Karrierechancen und positiven Zukunftsaussichten ist es ein Beruf mit Perspektive für technikaffine Menschen.

Häufig gestellte Fragen

Welche schulischen Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?

Ein mittlerer Schulabschluss wird bevorzugt, jedoch ist ein guter Hauptschulabschluss ebenfalls ausreichend.

Wie lang dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Zu den Weiterbildungsmöglichkeiten gehören der Meistertitel, der Staatlich geprüfte Techniker und ein weiterführendes Studium der Elektrotechnik.

In welchen Branchen finde ich als Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Anstellungen?

Anstellungen gibt es in der Automobilindustrie, bei Maschinenbauunternehmen, in der Energiebranche und weiteren industriellen Bereichen.

Mögliche Synonyme

  • Fachkraft für Antriebstechnik
  • Expert/in für Elektromotoren
  • Techniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik

Kategorisierung

**Ausbildung**, **Elektrik**, **Industrie**, **Technik**, **Automatisierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroniker/in – Maschinen und Antriebstechnik (BBiG):

  • männlich: Elektroniker – Maschinen und Antriebstechnik (BBiG)
  • weiblich: Elektronikerin – Maschinen und Antriebstechnik (BBiG)

Das Berufsbild Elektroniker/in – Maschinen und Antriebstechnik (BBiG) hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]