Berufsbild Elektroniker/in – Geräte und Systeme
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Elektronikers bzw. der Elektronikerin für Geräte und Systeme ist regelmäßigerweise eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und technische Mathematik. In einigen Fällen kann auch ein einschlägiges Studium, beispielsweise in Elektrotechnik, von Vorteil sein, insbesondere für höhere Positionen innerhalb des Berufsfeldes.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Elektronikers bzw. einer Elektronikerin für Geräte und Systeme besteht in der Entwicklung, Anpassung und Wartung elektronischer Geräte und Systeme. Ihr Arbeitsfeld umfasst oft die Planung von Schaltungen, die Montage und Verdrahtung von Bauteilen sowie die Installation und Inbetriebnahme komplexer Anlagen. Auch die Fehlersuche und Reparatur gehört zum Alltag, ebenso wie die Durchführung von Qualitätsprüfungen und die Dokumentation der Arbeiten.
Gehalt
Das Gehalt für Elektroniker/innen für Geräte und Systeme variiert je nach Branche, Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 28.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro brutto im Jahr steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielversprechend. Mit entsprechender Weiterbildung oder einem einschlägigen Studium kann man sich in Richtung Entwicklung oder Projektmanagement fortbewegen. Auch die Qualifikation als Elektrotechniker oder Elektronik-Meister kann zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen, etwa in Form von leitenden Positionen oder der Selbstständigkeit.
Anforderungen
Vorausgesetzt werden technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit zur Problemanalyse und -lösung. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind ebenso gefordert wie eine sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind zusätzlich wichtig, besonders bei der Abstimmung mit Kollegen und Kunden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektroniker/innen für Geräte und Systeme sind positiv, da die weitere Digitalisierung und der technologische Fortschritt ständige Anpassungen und Entwicklungen im Gerätesektor erforderlich machen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wird voraussichtlich weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroniker/in für Geräte und Systeme?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
In welchen Branchen können Elektroniker/innen arbeiten?
Elektroniker/innen können in verschiedenen Branchen tätig sein, darunter Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Medizintechnik, und vielen mehr.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen zum Beispiel in Form einer Weiterbildung zum Techniker oder Meister im Bereich Elektrotechnik oder durch ein Studium in einem verwandten Bereich.
Ist der Beruf des Elektronikers zukunftssicher?
Ja, aufgrund des fortschreitenden technischen Wandels und der Digitalisierung sind qualifizierte Elektroniker/innen stark gefragt.
Synonyme
- Techniker/in für Elektronik und Geräte
- Technische/r Assistent/in für Elektronik
- Gerätetechniker/in
Kategorisierung des Berufs
Technik, Elektrotechnik, Elektronik, IT, Entwicklung, Reparatur, Wartung, Installation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroniker/in – Geräte und Systeme:
- männlich: Elektroniker – Geräte und Systeme
- weiblich: Elektronikerin – Geräte und Systeme
Das Berufsbild Elektroniker/in – Geräte und Systeme hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.