Übersicht des Berufsbilds „Elektroniker/in – Betriebstechnik“
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf Elektroniker/in für Betriebstechnik erfordert eine abgeschlossene duale Ausbildung, die in der Regel 3,5 Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.
Vorbildung: In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet. Die Ausbildung kann unter bestimmten Umständen verkürzt werden, zum Beispiel bei guten schulischen Leistungen oder einer bereits absolvierten Berufsfachschule.
Aufgaben und Tätigkeiten
Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind für die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen zuständig.
Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Planen und Installieren von elektrotechnischen Anlagen
– Überwachen von Steuerungen und Regelungen
– Inbetriebnahme von Anlagen sowie Fehlerdiagnose und Behebung
– Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
– Arbeiten an Automatisierungssystemen und -komponenten
Gehalt
Das Gehalt eines Elektronikers/in für Betriebstechnik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Größe des Unternehmens. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung sind Gehälter von bis zu 3.500 Euro und mehr möglich.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsbild sind gut:
– Spezialisierungen im Bereich Automatisierungstechnik oder Anlagentechnik
– Aufstiegsweiterbildungen zum/zur Industriemeister/in Elektrotechnik oder staatlich geprüften Techniker/in
– Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen in erneuerbaren Energien oder Projektmanagement
– Studium im Ingenieurwesen (z.B. Elektrotechnik oder Mechatronik) kann weitere Karrierewege eröffnen
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Sicherheitsbewusstsein, besonders im Umgang mit Strom
– Sorgfalt und Genauigkeit
– Gute Kommunikationsfähigkeiten, um technische Sachverhalte verständlich zu erläutern
– Bereitschaft zur Arbeit in wechselnden Umgebungen und teilweise im Schichtdienst
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind vielversprechend, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Die zunehmende Digitalisierung und die verstärkte Nachfrage im Bereich der erneuerbaren Energien bieten zusätzliche Chancen für die Zukunft.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Arbeitszeiten als Elektroniker/in für Betriebstechnik?
Die Arbeitszeiten können je nach Betrieb unterschiedlich sein. In vielen industriellen Zweigen sind Schichtdienste üblich, um die Produktionsanlagen rund um die Uhr betreuen zu können.
Kann die Ausbildung zum Elektroniker/in für Betriebstechnik verkürzt werden?
Ja, bei entsprechenden schulischen Leistungen oder einer bereits absolvierten Berufsfachschule kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Elektroniker/innen für Betriebstechnik aus?
Der Arbeitsmarkt ist stabil und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch, vor allem in der industriellen Produktion und im Bereich der erneuerbaren Energien.
Mögliche Synonyme
- Elektroniktechniker/in
- Betriebsingenieur/in für Elektrotechnik
- Installateur/in für Betriebstechnik
Kategorisierung
**Technik**, **Elektrotechnik**, **Industrie**, **Automatisierung**, **Wartung**, **Instandhaltung**, **Sicherheit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroniker/in – Betriebstechnik:
- männlich: Elektroniker – Betriebstechnik
- weiblich: Elektronikerin – Betriebstechnik
Das Berufsbild Elektroniker/in – Betriebstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.