Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (Handwerk)

Berufsbild „Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (Handwerk)“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Elektronikers oder der Elektronikerin für Automatisierungstechnik im Handwerk ausüben zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert üblicherweise dreieinhalb Jahre und wird sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb absolviert. Voraussetzung ist in den meisten Fällen ein guter mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder Abitur. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, durch einschlägige Berufserfahrung oder eine bereits abgeschlossene Ausbildung im Elektrobereich, in diesen Beruf einzusteigen.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe von Elektronikern in der Automatisierungstechnik ist die Planung, Installation und Inbetriebnahme von automatisierten Systemen. Weitere Aufgaben umfassen die Analyse von System- und Anlagenprozessen, die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Optimierung von bestehenden Automatisierungslösungen. Sie arbeiten häufig in Betrieben, die sich mit der Herstellung von elektronischen Bauteilen und Steuerungssystemen beschäftigen, oder in handwerklichen Betrieben, die auf Installations- und Wartungsarbeiten spezialisiert sind.

Gehalt

Das Gehalt von Elektronikern in der Automatisierungstechnik im Handwerk kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und weiterführenden Qualifikationen sind Gehälter von bis zu 4.000 Euro brutto pro Monat möglich.

Karrierechancen

Elektroniker und Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik haben gute Karrierechancen. Sie können sich durch Weiterbildungen, wie den Meister oder Techniker im Bereich Elektrotechnik, zusätzliche Qualifikationen aneignen und somit ihre beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten verbessern. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in spezielle Bereiche wie Gebäudetechnik oder Industrieanlagenbau zu vertiefen oder auch eine Selbständigkeit zu erwägen.

Anforderungen

Für den Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten unerlässlich. Zudem sollten Elektroniker/innen in der Automatisierungstechnik gewissenhaft, präzise und verantwortungsbewusst arbeiten können. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik im Handwerk sind sehr positiv. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung in zahlreichen Branchen sorgt für eine kontinuierlich hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Zudem gibt es verstärkte Bemühungen, energieeffiziente und smarte Lösungen im Handwerk zu integrieren, was die Bedeutung dieses Berufsbildes weiter steigert.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Elektroniker/in für Automatisierungstechnik zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Die klassische duale Ausbildung ist ausreichend, um in diesem Berufsfeld tätig zu werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Meister im Elektrotechniker-Handwerk oder eine Qualifikation als Techniker. Weiterbildungen in speziellen Bereichen wie Gebäudetechnik oder Industrieanlagen sind ebenfalls möglich.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Der Arbeitstag kann sehr abwechslungsreich sein und umfasst Aufgaben wie die Installation von Systemen, Wartungsarbeiten sowie Diagnose und Problembehebung bei technischen Störungen.

Mögliche Synonyme

  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Automatisierungstechniker/in
  • Elektrotechniker/in mit Schwerpunkt Automatisierung

Kategorisierung des Berufs

Elektronik, Automatisierung, Handwerk, Technik, Installation, Wartung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (Handwerk):

  • männlich: Elektroniker – Automatisierungstechnik (Handwerk)
  • weiblich: Elektronikerin – Automatisierungstechnik (Handwerk)

Das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (Handwerk) hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]