Elektroniker/in – Automatisierungstechnik

Überblick über das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungstechnik

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik sind Spezialisten für die Planung, Installation, Wartung und Inbetriebnahme von automatisierten Systemen und Anlagen. Die Automatisierungstechnik ist ein Teilbereich der Ingenieurwissenschaften, der sich mit der Automatisierung von Prozessen in Branchen wie der Produktionstechnik, Gebäudetechnik, Energieversorgung und vielen anderen befasst. In unserer digitalisierten Welt spielt dieser Beruf eine entscheidende Rolle, um die Effizienz und Innovation in verschiedensten Sektoren zu steigern.

Voraussetzungen für den Beruf

Um Elektroniker/in – Automatisierungstechnik zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich benötigt. Die Ausbildung dauert meistens 3,5 Jahre und erfolgt dual, d.h. sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ können Fachkräfte mit einem Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik in dieses Berufsfeld einsteigen. Ein grundlegendes Verständnis für Mathematik, Physik und Informatik ist sehr hilfreich für diesen Beruf.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Elektronikers für Automatisierungstechnik umfassen die Planung und Installation von automatisierten Anlagen, die Programmierung von Steuerungen, die Fehlersuche und -behebung sowie die Wartung bestehender Systeme. Dazu zählen:

– Entwicklung und Aufbau von Steuerungs- und Regelsystemen
– Einrichtung und Konfiguration von Hardware- und Softwarekomponenten
– Durchführung von Funktionstests und Qualitätskontrollen
– Betreuung und Optimierung laufender Systeme
– Dokumentation und Präsentation von Projektfortschritten

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt von Elektronikern im Bereich Automatisierungstechnik kann je nach Erfahrung, Region und Unternehmen variieren. Einsteigergehälter liegen häufig zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit fortgeschrittener Erfahrung und speziellen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

In der Automatisierungstechnik gibt es vielfältige Karrierechancen, sei es in spezialisierten Fachfirmen, in der Industrie oder bei Herstellern von Automatisierungstechnik. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen zur Position eines Teamleiters oder Projektmanagers. Eine Weiterbildung zum Techniker, Meister oder ein Studium der Automationstechnik können zusätzliche Türen öffnen.

Anforderungen an den Beruf

Dieser Beruf setzt eine hohe technische Affinität und handwerkliches Geschick voraus. Zudem sind analytische Fähigkeiten, eigenverantwortliches Arbeiten und Teamfähigkeit entscheidend, da oft im Team komplexe Projekte bearbeitet werden. Ein gutes Verständnis für technische Zeichnungen und Unterlagen ist ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Welt der Automatisierung ist stetig am Wachsen. Mit dem Trend zur Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung gibt es für Elektroniker in der Automatisierungstechnik hervorragende Zukunftsaussichten. Technologische Fortschritte und neue Innovationen werden weiterhin neue Arbeitsbereiche und spezialisierte Tätigkeiten schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für eine Karriere in der Automatisierungstechnik erforderlich?

In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik nötig. Alternativ können auch Studienabschlüsse, beispielsweise in Elektrotechnik, den Einstieg ermöglichen.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Elektronikers für Automatisierungstechnik aus?

Der Arbeitsalltag kann sehr vielfältig sein, bestehend aus der Programmierung, Wartung und Reparatur von automatisierten Anlagen. Je nach Arbeitgeber kann der Fokus unterschiedlich ausgerichtet sein, sei es praxisnah im Betrieb oder konzeptionell im Büro.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung in diesem Beruf?

Ja, diverse Weiterbildungsmöglichkeiten wie der Techniker, Meister oder ein Studium im Bereich Automationstechnik stehen zur Verfügung, die zu höherqualifizierten Positionen führen können.

Ist dieser Beruf für Quereinsteiger geeignet?

Für technisch versierte Quereinsteiger besteht die Möglichkeit, in diese Branche einzusteigen. Ein gewisser technischer Hintergrund und Interesse an Weiterbildungen sind jedoch meist Voraussetzung.

Welche Branchen bieten Arbeitsmöglichkeiten für Elektroniker in der Automatisierungstechnik?

Branchen wie die Automobilindustrie, Maschinenbau, Energietechnik und viele weitere bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch im Bereich Umwelt und Gebäudeautomation sind Elektroniker gefragt.

Mögliche Synonyme

Berufskategorisierung

Technik, Automatisierung, Elektronik, Industrie, Innovation, Digitalisierung, Elektrotechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungstechnik:

  • männlich: Elektroniker – Automatisierungstechnik
  • weiblich: Elektronikerin – Automatisierungstechnik

Das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]