Elektroniker/in – Automatisierungs- und Systemtechnik

Voraussetzungen für den Beruf Elektroniker/in – Automatisierungs- und Systemtechnik

Um als Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik arbeiten zu können, ist in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel dreieinhalb Jahre. Voraussetzung für eine Ausbildung ist normalerweise ein mittlerer Schulabschluss, wobei auch Absolventen mit einem Hauptschulabschluss oder einem höheren Schulabschluss zugelassen werden können. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule statt, während der praktische Teil in einem Ausbildungsbetrieb absolviert wird.

Ein Studium, z.B. im Bereich der Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik, ist ebenfalls eine mögliche Voraussetzung und kann für weiterführende Positionen oder Spezialisierungen vorteilhaft sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Elektroniker/innen für Automatisierungs- und Systemtechnik sind dafür verantwortlich, Systeme und Anlagen der Automatisierungstechnik zu planen, zu installieren und zu warten. Die Tätigkeiten umfassen:

– Erstellen und Lesen von Schaltplänen und technischen Zeichnungen.
– Montieren und Verdrahten von Steuerungen.
– Programmieren von Steuerungen mittels spezieller Software.
– Durchführen von Funktionstests und Problemlösungen bei Störungen.
– Einhalten von Sicherheitsvorschriften und umweltgerechtem Arbeiten.
– Kundenberatung und Serviceleistungen vor Ort.

Gehalt

Das Gehalt für Elektroniker/innen in der Automatisierungs- und Systemtechnik kann variieren, abhängig von Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt bis auf 3.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Elektroniker/innen für Automatisierungs- und Systemtechnik können sich in folgende Richtungen weiterbilden:

– Meister/in oder Techniker/in in der Fachrichtung Elektrotechnik.
– Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierung.
– Spezialisierung auf bestimmte Automatisierungssysteme oder Branchen (z.B. Automobil, Maschinenbau).
– Führungspositionen im technischen Management.

Anforderungen

Von einem Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik wird erwartet, dass er/sie über folgende Kompetenzen verfügt:

– Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Fähigkeit zum präzisen Arbeiten und Problemlösungsfähigkeit.
– Kommunikationsfähigkeiten für die Kundenberatung.
– Bereitschaft zu gelegentlichen Außendiensten und Notdiensten.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Automatisierungs- und Systemtechnik ist hoch und wird voraussichtlich weiter steigen. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in Industrien wie der Fertigungsindustrie, Energieversorgung und dem Transportwesen bietet Elektronikern sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen. Weiterbildungen und Spezialisierungen eröffnen zudem den Zugang zu neuen Arbeitsfeldern und erhöhen die Berufschancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsdauer hat der/die Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.

Welche Berufsaussichten bietet die Automatisierungstechnik?

Die Berufsaussichten sind sehr gut, da der Bedarf an Automatisierungslösungen in verschiedensten Branchen steigt. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zusätzliche Chancen.

Kann man sich auf ein bestimmtes Automatisierungssystem spezialisieren?

Ja, durch weiterführende Schulungen und Weiterbildungen kann man sich auf spezifische Automatisierungssysteme oder Technologien spezialisieren.

Ist ein Studium für die Karriere notwendig?

Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann aber Vorteile für höhere Positionen oder eine Spezialisierung bieten. Berufserfahrung und Weiterbildungen sind ebenfalls wichtige Karrierebausteine.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufs

Technik, Elektrotechnik, Automatisierung, Systemintegration, Industrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungs- und Systemtechnik:

  • männlich: Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik
  • weiblich: Elektronikerin – Automatisierungs- und Systemtechnik

Das Berufsbild Elektroniker/in – Automatisierungs- und Systemtechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]