Elektromotorenbauer/in

Überblick über das Berufsbild „Elektromotorenbauer/in“

Der Beruf des Elektromotorenbauers/der Elektromotorenbauerin ist zentral in der modernen Industrie und Technik. Experten in diesem Beruf entwerfen, montieren und warten Elektromotoren, die in zahlreichen Maschinen und Geräten eingesetzt werden.

Ausbildungsvoraussetzungen

Um Elektromotorenbauer/in zu werden, ist in der Regel eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung im Elektrobereich notwendig. Diese Ausbildung schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer ab. Alternativ ist ein Studium der Elektrotechnik eine Möglichkeit, sich in spezialisierte Bereiche der Elektromotorenentwicklung einzuarbeiten.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben von Elektromotorenbauern beinhalten:
– Entwurf und Konstruktion von Elektromotoren
– Montage und Installation von Elektromotoren und dazugehöriger Bauteile
– Wartung und Reparatur an bestehenden Motoren
– Anpassung und Optimierung von bestehenden Konstruktionen
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachbereichen zur Verbesserung von Produkten

Gehaltsperspektive

Das Gehalt eines Elektromotorenbauers hängt von der Erfahrung und der Unternehmensgröße ab. Durchschnittlich liegt das jährliche Bruttogehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann es auf über 50.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Es bestehen diverse Aufstiegsmöglichkeiten, wie z.B. die Weiterbildung zum Techniker im Bereich Elektromaschinenbau oder der Meistertitel. Auch Führungspositionen in der Produktion oder im Qualitätsmanagement sind möglich. Für Akademiker eröffnet sich die Option, in der Forschung zu arbeiten oder im Projektmanagement Fuß zu fassen.

Anforderungen

Wichtige Fähigkeiten und Qualifikationen beinhalten:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Fähigkeit zum Lesen technischer Zeichnungen
– Gute mathematische und physikalische Kenntnisse
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektromotorenbauer/innen sind aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung und des steigenden Bedarfs an effizienten Elektromotoren positiv. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Elektromotorenbauer in der E-Mobilität und in erneuerbaren Energielösungen, welche stetig an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Elektromotorenbauer/in genau?

Ein Elektromotorenbauer/in entwirft, montiert und wartet Elektromotoren. Dazu gehört auch die Reparatur und Optimierung bestehender motorischer Systeme.

Welche Voraussetzungen werden benötigt, um Elektromotorenbauer/in zu werden?

Die grundlegende Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Elektrobereich oder ein Studium der Elektrotechnik. Wichtige Skills sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Elektromotorenbauer/innen?

Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt bei etwa 30.000 Euro brutto im Jahr und kann mit der Zeit und Erfahrung bis über 50.000 Euro steigen.

Welche Karrierechancen bieten sich in diesem Berufsfeld?

Möglichkeiten sind Weiterbildungen zum Techniker, Meister oder auch Führungspositionen im Unternehmen. Auch ein Umschwenken auf Forschungs- oder Projektleitungspositionen ist denkbar.

Synonyme

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Fertigung, Elektrotechnik, Maschinenbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektromotorenbauer/in:

  • männlich: Elektromotorenbauer
  • weiblich: Elektromotorenbauerin

Das Berufsbild Elektromotorenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]