Elektromaschinenmonteur/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Elektromaschinenmonteur/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich, die etwa 3,5 Jahre dauert. Diese Ausbildung wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule absolviert. Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss, wobei in einigen Fällen auch ein höherer Schulabschluss bevorzugt wird. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil, ebenso wie technisches Verständnis.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe von Elektromaschinenmonteur/innen ist die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen und Antrieben. Dazu gehören Generatoren, Transformatoren und Motoren. Sie analysieren Störungen und beheben diese, führen technische Prüfungen durch und sind für die Inbetriebnahme der Anlagen verantwortlich. Darüber hinaus sind sie für die Maschinensteuerung und deren Programmierung zuständig.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektromaschinenmonteurs kann stark variieren, je nach Region, Erfahrung und Spezialisierungsgrad. Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr erhöhen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Elektromaschinenmonteur/innen sind vielfältig. Sie können sich zum Meister oder Techniker weiterbilden oder durch ein Studium im Bereich Elektrotechnik noch weitere Karrierewege beschreiten. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie der erneuerbaren Energie oder der Automatisierungstechnik zu spezialisieren.

Anforderungen

In diesem Beruf sind eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Auch die Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Lernen über neue Technologien gehört zu den Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Elektromaschinenmonteuren bleibt stabil, da elektrische Maschinen in nahezu allen Industriebereichen von großer Bedeutung sind. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Automatisierung eröffnen sich auch in Zukunft zahlreiche Arbeitsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien und der E-Mobilität sind die Zukunftsaussichten vielversprechend.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Elektromaschinenmonteur genau?

Elektromaschinenmonteure sind für die Montage, Wartung und Instandhaltung von elektrischen Maschinen verantwortlich. Dazu zählen Arbeiten an Motoren, Generatoren und Transformatoren.

Welche Qualifikationen brauche ich für diesen Beruf?

Eine duale Ausbildung zum Elektromaschinenmonteur ist erforderlich, oftmals gefolgt von zusätzlichen Qualifikationen oder Spezialisierungen im Laufe der Karriere.

Ist der Beruf zukunftssicher?

Ja, aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung und Automatisierung in vielen Industrien wird der Bedarf an Elektromaschinenmonteuren weiterhin bestehen. Besonders in aufstrebenden Technologien wie erneuerbare Energien erweist sich der Beruf als zukunftssicher.

Synonyme

  • Elektriker für Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektromonteur

Handwerk, Technik, Elektrik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Montage, Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Mechanik, Anlagenbetrieb, Automatisierung, Energieversorgung, Industrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektromaschinenmonteur/in:

  • männlich: Elektromaschinenmonteur
  • weiblich: Elektromaschinenmonteurin

Das Berufsbild Elektromaschinenmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]