Elektromaschinenbauermeister/in

Übersicht über das Berufsbild des „Elektromaschinenbauermeisters/in“

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um Elektromaschinenbauermeister/in zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Zunächst muss eine erfolgreiche Ausbildung im Berufsfeld des Elektromaschinenbauers absolviert werden. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird im Handwerk oder in der Industrie durchgeführt. Nach der Lehre kann man dann die Meisterschule besuchen, um sich weiter zu qualifizieren. Der Meisterkurs endet mit der Meisterprüfung, die aus Theorie-, Praxis- und betriebswirtschaftlichen Teilen besteht. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch kann es in verwandten Ingenieurwissenschaften sinnvoll sein, besonders für höhere Führungspositionen.

Aufgaben im Beruf

Der Elektromaschinenbauermeister/in hat ein breites Aufgabenspektrum. Dazu zählen die Wartung, Reparatur und Instandsetzung elektromaschineller Anlagen und Geräte. Sie sind verantwortlich für das Anfertigen und Montieren von Komponenten wie Spulen, Wicklungen oder Anker für Elektromotoren oder Generatoren. Ebenso gehört die Beratung von Kunden, die Planung und Koordination von Arbeitsabläufen, sowie die Anleitung und Ausbildung von Lehrlingen zu ihren Aufgaben. Technisches Know-how, Präzision und ein Verständnis komplexer elektromechanischer Systeme sind unverzichtbar.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektromaschinenbauermeisters/in variiert je nach Erfahrung, Arbeitsort und Position. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortungsbereichen kann das Einkommen auf bis zu 4.500 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Mit einem Meistertitel können Elektrofachkräfte Führungspositionen übernehmen. Es besteht die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen, als Ausbilder zu arbeiten oder in leitende Positionen innerhalb eines Unternehmens aufzusteigen. Weitere Fortbildungen, wie Betriebswirt des Handwerks oder Techniker, können zusätzlich die Karrierechancen erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, Geschick im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, und ein hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit. Ebenfalls erforderlich sind organisatorische Fähigkeiten und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Kommunikationsfähigkeit ist besonders für die Kundenberatung und die Anleitung von Angestellten relevant.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektromaschinenbauermeister/innen sind positiv. Die fortschreitende Automatisierung und der ständig wachsende Einsatz von Maschinen und elektrischen Geräten sichern eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Mit dem Trend zur Nachhaltigkeit steigt auch der Bedarf an energieschonenden Elektromaschinen und dazugehörigen Services.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meistertitel?

Nach dem Meistertitel können weitere Fort- und Weiterbildungen wie der Betriebswirt im Handwerk oder spezialisierte Techniker- und Ingenieurkurse belegt werden. Auch ein Studium im Bereich der Elektrotechnik ist denkbar.

Kann man auch ohne Meistertitel in diesem Beruf arbeiten?

Ohne Meistertitel kann man als ausgelernter Elektromaschinenbauer tätig sein, jedoch nicht alle Führungs- und Ausbildungsfunktionen übernehmen.

Wie lange dauert die Meisterausbildung?

Die Meisterausbildung dauert in der Regel zwischen 1 bis 2 Jahre, abhängig von der gewählten Form (Vollzeit oder berufsbegleitend).

Synonyme für Elektromaschinenbauermeister/in

  • Elektromaschinenbaumeister
  • Meister im Elektromaschinenbau
  • Elektromeister für Maschinenbau

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung, Führung, Ausbildung, Montage

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektromaschinenbauermeister/in:

  • männlich: Elektromaschinenbauermeister
  • weiblich: Elektromaschinenbauermeisterin

Das Berufsbild Elektromaschinenbauermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]