Elektromaschinenbauerhelfer/in

Übersicht über das Berufsbild des Elektromaschinenbauerhelfers/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein Elektromaschinenbauerhelfer oder eine Elektromaschinenbauerhelferin unterstützt ausgebildete Fachkräfte im Bereich des Elektromaschinenbaus. Für diesen Beruf ist formal keine spezifische Ausbildung erforderlich. Vorteilhaft sind jedoch Vorkenntnisse im elektrotechnischen Bereich, die durch praktische Berufserfahrungen oder eine Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld wie dem Elektronikbereich erworben wurden. Hilfreich können auch Praktika in Unternehmen sein, die auf Elektromaschinen spezialisiert sind.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben des Elektromaschinenbauerhelfers umfassen die Unterstützung bei der Montage, Wartung und Reparatur von Elektromaschinen, Motoren, Transformatoren und anderen elektrischen Geräten. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Bereitstellen von Werkzeugen und Materialien, die Demontage von Bauteilen, die Zuarbeit bei Inspektions- und Prüftätigkeiten sowie allgemeine handwerkliche Hilfeleistungen. Oftmals wird auch bei der Transportvorbereitung und der Reinigung von Maschinen geholfen.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektromaschinenbauerhelfers hängt stark von der Region, den Anforderungen und der Erfahrung ab. Im Durchschnitt können Helfer mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 22.000 und 28.000 Euro rechnen. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen können hier spezifische Regelungen bieten.

Karrierechancen

Elektromaschinenbauerhelfer haben gute Aussichten, sich durch Erfahrung und Weiterbildung in ihrem Berufsbereich weiterzuentwickeln. Besonders durch den Erwerb weiterer Qualifikationen oder das Absolvieren einer Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik können höhere Positionen innerhalb eines Betriebs erreicht werden.

Anforderungen und Qualifikationen

Wichtige Anforderungen umfassen ein technisches Grundverständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit. Teamarbeit, Zuverlässigkeit und eine genaue Arbeitsweise sind ebenfalls essentiell. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie eine schnelle Auffassungsgabe sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Angesichts der fortschreitenden technologischen Entwicklung und der Zunahme elektrischer Maschinen und Geräte gibt es langfristig gute Beschäftigungsperspektiven in diesem Bereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Hilfskräften dürfte stabil bleiben, insbesondere in Industriebetrieben, die moderne Elektromaschinen einsetzen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Elektromaschinenbauerhelfer?

Ein Elektromaschinenbauerhelfer unterstützt Fachkräfte bei der Montage, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen und Geräten.

Muss ich für diesen Beruf eine spezielle Ausbildung haben?

Eine spezifische Ausbildung ist nicht zwingend notwendig, aber Kenntnisse in Elektrotechnik und Einblicke durch Praktika sind von Vorteil.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen unter anderem im Bereich Elektronik, durch Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen.

Mögliche Synonyme

  • Hilfskraft im Elektromaschinenbau
  • Elektromaschinenbau-Assistent/in
  • Betriebshelfer/in Elektromaschinen

Kategorisierung

**Technik**, **Handwerk**, **Elektronik**, **Industrie**, **Unterstützende Tätigkeiten**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektromaschinenbauerhelfer/in:

  • männlich: Elektromaschinenbauerhelfer
  • weiblich: Elektromaschinenbauerhelferin

Das Berufsbild Elektromaschinenbauerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]