Elektromaschinenbauer/in

Berufsbild Elektromaschinenbauer/in

Der Beruf des Elektromaschinenbauers oder der Elektromaschinenbauerin ist essenziell für die Herstellung und Wartung von elektrischen Maschinen und Geräten. Elekromaschinenbauer arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mechanik und Elektrik und sind sowohl im industriellen als auch im heimischen Umfeld unverzichtbar.

Ausbildung und Studium

Um Elektromaschinenbauer/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Handwerk oder in der Industrie erforderlich. Diese dauert gewöhnlich 3,5 Jahre, innerhalb derer technische, mechanische und elektrische Kenntnisse vermittelt werden, oft mit einem hohen Praxisanteil im Betrieb. Als Alternative bieten einige Hochschulen Technik-Studiengänge mit einer Spezialisierung auf Elektromaschinenbau an, die zu einem Ingenieurabschluss führen können.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Elektromaschinenbauers umfassen die Entwicklung, Herstellung, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen, wie Generatoren, Motoren und Transformatoren. Dazu gehört das Montieren von Baugruppen, Verdrahten elektrischer Antriebe und Steuerungen, die Inbetriebnahme von Maschinen sowie die Fehlersuche und Behebung technischer Störungen.

Gehalt

Das Gehalt von Elektromaschinenbauern variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmen. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen, erfahrene Fachkräfte verdienen oft zwischen 3.500 und 4.500 Euro monatlich. Spezialisierungen und Weiterbildungen können das Gehalt weiter steigern.

Karrierechancen

Es gibt vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten: Elektromaschinenbauer/innen können sich zum Beispiel zum Techniker oder Meister weiterbilden, was ihnen Führungspositionen oder eine Selbstständigkeit ermöglicht. Mit einem abgeschlossenen Studiom in Elektrotechnik eröffnen sich darüber hinaus gehobene Führungspositionen in der Forschung und Entwicklung oder im Management von Unternehmen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, sorgfältiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit. Gute mathematische und physikalische Grundkenntnisse sind ebenso von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektromaschinenbauer/innen sind positiv. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in der Industrieautomation, Elektromobilität und erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die Digitalisierung bietet zudem neue Chancen, beispielsweise in der Entwicklung smarter Maschinen und innovativer Technologien.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektromaschinenbauer?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie mathematische und physikalische Kenntnisse sind hilfreich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildung zum Techniker, Meister oder ein Studium in Elektrotechnik sind beliebte Optionen.

Ist der Beruf des Elektromaschinenbauers zukunftssicher?

Ja, durch die Nachfrage in Bereichen wie Industrieautomation und Elektromobilität sind die Jobperspektiven sehr gut.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Elektrik**, **Maschinenbau**, **Industrie**, **Handwerk**, **Innovationen**, **Wartung**, **Reparatur**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektromaschinenbauer/in:

  • männlich: Elektromaschinenbauer
  • weiblich: Elektromaschinenbauerin

Das Berufsbild Elektromaschinenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]