Elektrolitzenmacher/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Elektrolitzenmachers bzw. der Elektrolitzenmacherin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik erforderlich. Einige Berufe, die als solide Grundlage dienen können, sind der Elektrotechniker/in oder Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch können weiterführende Qualifikationen oder spezielle Schulungen in der Elektrotechnik oder Materialienkunde von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines Elektrolitzenmachers gehört die Herstellung von Elektrolitzen, die für die Produktion von Kabeln und elektronischen Bauteilen benötigt werden. Dazu zählt das Bearbeiten und Verdrillen von feinen Kupfer- oder Aluminiumdrähten zu Leitungen, die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards sowie die Wartung und der Betrieb der Produktionsmaschinen. Es erfordert eine Präzisionsarbeit und ein gutes Auge für Details, um die Produkte fehlerfrei herzustellen.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektrolitzenmachers variiert je nach Region und Berufserfahrung. Im Allgemeinen kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit mehr Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann dieses Gehalt auf bis zu 45.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen.

Karrierechancen

Elektrolitzenmacher haben verschiedene Wege, ihre Karriere voranzutreiben. Durch Spezialisierung auf bestimmte Bereiche oder Technologien und durch den Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen, wie z.B. einem Meister oder Techniker, können sich die Aufstiegschancen verbessern. Zudem besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen in der Produktion oder Qualitätskontrolle aufzusteigen.

Anforderungen an die Stelle

Die Arbeit als Elektrolitzenmacher erfordert technisches Verständnis und Geschick im Umgang mit Maschinen. Präzise Hand-Augen-Koordination, die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren, sowie ein sorgfältiger und verantwortungsbewusster Arbeitsstil sind essenziell. Teamfähigkeit und Flexibilität sind ebenfalls wichtig, da oft in Schichtarbeit oder in Teams gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Elektrolitzenmachern wird voraussichtlich stabil bleiben, da Elektrolitzen in vielen Bereichen, wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Telekommunikation und bei erneuerbaren Energien, essenziell sind. Die fortschreitende Digitalisierung und die Zunahme elektrischer Systeme in nahezu allen Technologiebereichen könnten zudem zu einem Anstieg des Bedarfs führen.

Fazit

Der Beruf des Elektrolitzenmachers bietet eine solide Berufsperspektive innerhalb der Elektrotechnikbranche mit Möglichkeiten zur Spezialisierung und Aufstieg. Insbesondere in einem sich ständig weiterentwickelnden Technologiebereich gibt es viele Chancen, sich zu profilieren und langfristig Erfolg in diesem Berufsfeld zu haben.

Häufig gestellte Fragen

Ist dieser Beruf für Quereinsteiger offen?

Ja, mit entsprechender Vorerfahrung oder der Bereitschaft, sich die notwendigen Fähigkeiten anzueignen, können auch Quereinsteiger in diesen Beruf einsteigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Elektrolitzenmacher können sich durch Kurse in Qualitätsmanagement, Materialkunde oder Automatisierung weiterbilden und durch Meister- oder Technikerabschlüsse höhere Qualifikationen erwerben.

Wie schwer ist es, in diesem Beruf eine Anstellung zu finden?

Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Elektrotechnik bleibt relativ konstant, daher sind die Chancen, eine Anstellung zu finden, gut.

Erfordert der Beruf außergewöhnliche körperliche Fitness?

Der Beruf erfordert keine außergewöhnliche körperliche Fitness, allerdings sind Sorgfalt und manuelle Geschicklichkeit besonders wichtig.

Synonyme für Elektrolitzenmacher/in

  • Elektrokabelhersteller/in
  • Litzenkonfektionierer/in
  • Drähte-Techniker/in

Kategorisierung

Elektrotechnik, Herstellung, Präzisionsarbeit, Qualitätskontrolle, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrolitzenmacher/in:

  • männlich: Elektrolitzenmacher
  • weiblich: Elektrolitzenmacherin

Das Berufsbild Elektrolitzenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]