Elektroinstallationstechniker/in

Berufsbild: Elektroinstallationstechniker/in

Ausbildung und Studium

Um als Elektroinstallationstechniker/in tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eines dualen Studiums im Bereich Elektrotechnik, welches neben der praktischen Ausbildung im Betrieb einen Bachelorabschluss bietet.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Elektroinstallationstechnikers/einer Elektroinstallationstechnikerin umfassen die Planung und Installation von elektrischen Systemen und Anlagen. Dazu zählen das Verlegen von Leitungen, die Montage von Schaltschränken, das Anschließen von Geräten und Systemen sowie die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Ebenfalls wichtig ist die Fehlersuche und -behebung in bestehenden elektrischen Anlagen sowie die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Normen.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektroinstallationstechnikers/einer Elektroinstallationstechnikerin kann je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.800 Euro oder mehr anwachsen.

Karrierechancen

Elektroinstallationstechniker/innen haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Mit Weiterbildungen, beispielsweise zum Elektrotechnikermeister oder staatlich geprüften Techniker, können höhere Positionen in der Projektleitung oder im Management angestrebt werden. Auch eine Spezialisierung in Bereichen wie Photovoltaik, Gebäudeautomation oder IT-gestützte Systeme kann die Karrierechancen erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Notwendig für den Beruf des Elektroinstallationstechnikers/der Elektroinstallationstechnikerin sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine genaue Arbeitsweise. Des Weiteren sind gute Mathematik- und Physikkenntnisse erforderlich, ebenso wie die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten und Pläne und Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektroinstallationstechniker/innen sind positiv. Mit dem fortschreitenden Trend zur Automatisierung und Digitalisierung sowie den steigenden Anforderungen an energieeffiziente Bauprojekte wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Elektroinstallationstechnik stetig. Besonders die Bereiche der erneuerbaren Energien und Smart-Home-Technologien bieten zukunftssichere Arbeitsplätze.

Fazit

Der Beruf des Elektroinstallationstechnikers/der Elektroinstallationstechnikerin bietet eine Vielzahl an Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Wer Interesse an Technik und Handwerk hat, findet in diesem Berufsbild einen stabilen und attraktiven Karriereweg.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroinstallationstechniker/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual, das heißt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Zu den gängigen Weiterbildungen gehören der Elektrotechnikermeister oder der staatlich geprüfte Techniker. Auch Spezialisierungen in den Bereichen erneuerbare Energien und Gebäudeautomation sind möglich.

In welchen Bereichen kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

Absolventen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise im Baugewerbe, bei Energieversorgern, in der Industrie oder im Bereich der erneuerbaren Energien.

Wird der Beruf zukunftssicher sein?

Ja, aufgrund der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien und moderner Gebäudetechnik sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sehr gut.

Synonyme für Elektroinstallationstechniker/in

Kategorisierung des Berufs

Technik, Handwerk, Elektrotechnik, Installation, Instandhaltung, Gebäudeautomation, Erneuerbare Energien

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroinstallationstechniker/in:

  • männlich: Elektroinstallationstechniker
  • weiblich: Elektroinstallationstechnikerin

Das Berufsbild Elektroinstallationstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]