Elektroingenieur/in – technische Informatik

Überblick über das Berufsbild des Elektroingenieur/in – technische Informatik

Ausbildung und Studium

Um Elektroingenieur/in in der technischen Informatik zu werden, wird in der Regel ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt technische Informatik benötigt. Bachelor- und Masterabschlüsse sind hierbei weit verbreitet. Einige Hochschulen bieten auch spezialisierte Studiengänge in technische Informatik an, die eine Kombination aus Hardware- und Softwarekenntnissen vermitteln. Alternativ kann man über eine technische Berufsausbildung mit anschließender Weiterbildung zum Elektroingenieur aufsteigen, wobei in der Regel zusätzliche Qualifikationen nachgeholt werden müssen.

Aufgaben

Elektroingenieure der technischen Informatik entwickeln und optimieren elektronische Systeme, die sowohl Software- als auch Hardwareelemente enthalten. Ihre Arbeit umfasst das Design, die Implementierung und die Testung dieser Systeme. Zudem beschäftigen sie sich mit der Entwicklung von Mikrocontrollern, eingebetteten Systemen und digitalen Schaltungen. Sie müssen auch komplexe technische Problemstellungen lösen, spezifische Anforderungen identifizieren und Systeme effizient gestalten.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für einen Elektroingenieur/in – technische Informatik liegt in der Regel zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit kann das Gehalt erheblich steigen und bis zu 80.000 Euro oder mehr betragen, insbesondere in Führungspositionen oder bei spezialisierter Expertise.

Karrierechancen

In diesem Bereich bestehen zahlreiche Karrierechancen. Elektroingenieure der technischen Informatik können in unterschiedlichen Sektoren arbeiten, darunter Automobilindustrie, Telekommunikation, Medizintechnik und Automatisierungstechnik. Mit wachsender Berufserfahrung und Weiterbildung bestehen Möglichkeiten für Führungspositionen, Projektleitung oder eine Spezialisierung in Richtung Forschung und Entwicklung.

Anforderungen

An Elektroingenieure der technischen Informatik wird eine Reihe von Anforderungen gestellt. Neben einem fundierten technischen Wissen und analytischen Fähigkeiten sind gute kommunikative Kompetenzen wichtig, um komplexe Themen klar zu vermitteln. Teamarbeit, Kreativität in der Lösungsfindung und Kenntnisse in Programmiersprachen sowie Entwicklungswerkzeugen sind ebenfalls von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Elektroingenieure der technischen Informatik sind sehr positiv. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung steigt der Bedarf an Fachkräften kontinuierlich. Zudem tragen Innovationen in Bereichen wie dem Internet der Dinge (IoT), der Künstlichen Intelligenz und der Elektromobilität dazu bei, dass der Beruf auch langfristig gefragt bleibt.

Fazit

Der Beruf des Elektroingenieur/in in der technischen Informatik bietet vielfältige Möglichkeiten und hervorragende Zukunftsaussichten. Mit der entsprechenden Ausbildung und Erfahrung stehen den Fachkräften zahlreiche Karrierewege offen.

Welche Unternehmen stellen Elektroingenieure der technischen Informatik ein?

Unternehmen aus den Branchen Automobil, Telekommunikation, Automatisierungstechnik und Medizintechnik sind häufig auf der Suche nach spezialisierten Elektroingenieuren der technischen Informatik.

Welche Soft Skills sind besonders wichtig?

Kommunikation, Teamfähigkeit und analytisches Denken sind besonders wichtige Soft Skills für Elektroingenieure der technischen Informatik.

Synonyme für Elektroingenieur/in – technische Informatik

  • Hardware-Software-Ingenieur/in
  • Ingenieur/in für eingebettete Systeme
  • Embedded Systems Engineer
  • Technische/r Informatiker/in

Kategorisierung

Technik, Ingenieurwesen, Informatik, Hardwareentwicklung, Softwareentwicklung, Elektronik, Automatisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroingenieur/in – technische Informatik:

  • männlich: Elektroingenieur – technische Informatik
  • weiblich: Elektroingenieurin – technische Informatik

Das Berufsbild Elektroingenieur/in – technische Informatik hat die offizielle KidB Klassifikation 43124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]