Elektroingenieur/in (FS) – Industrielle Elektronik

Ausbildung und Studium

Um als Elektroingenieur/in (FS) mit einer Spezialisierung in industrieller Elektronik tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik oder ein verwandter Studiengang erforderlich. Fachhochschulen (FS) bieten hierfür praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, die auf die industrielle Anwendung elektronischer Systeme ausgerichtet sind. Alternativ kann auch eine technische Ausbildung mit anschließender Weiterbildung zum Techniker/in oder Meister/in eine solide Basis bilden.

Aufgaben

Elektroingenieure/innen mit Fokus auf industrielle Elektronik sind für die Entwicklung, Planung und Optimierung elektronischer Systeme in industriellen Anwendungen verantwortlich. Dies umfasst das Design komplexer Schaltungen, die Programmierung von Steuereinheiten, die Überwachung von Fertigungsprozessen sowie die Qualitätssicherung. Sie arbeiten häufig in interdisziplinären Teams und stehen in engem Kontakt mit Produktion, Forschung und Kunden.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektroingenieurs/in in der industriellen Elektronik liegt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 50.000 und 70.000 Euro brutto pro Jahr. Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort ab. Einsteiger können mit etwa 45.000 Euro rechnen, während erfahrene Ingenieure Spitzengehälter von über 80.000 Euro erreichen können.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind in diesem Berufsfeld sehr gut. Elektroingenieure/innen können sich vertieft spezialisieren, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, Sensorik oder Antriebstechnik. Führungspositionen, wie Abteilungsleiter/in oder Projektmanager/in, sind ebenso erreichbar wie Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung.

Anforderungen

Neben technischem Fachwissen erfordert der Beruf Problemlösungsfähigkeiten, systematisches Denken und Teamfähigkeit. Kommunikationsstärke und fließende Englischkenntnisse sind oft notwendig, um in internationalen Teams arbeiten zu können. Darüber hinaus sind Kenntnisse in IT und Programmierung vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Zukunftsaussichten für Elektroingenieure/innen im Bereich industrielle Elektronik sehr positiv. Der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich wird weiter steigen, da Unternehmen verstärkt auf intelligente, vernetzte Systeme setzen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind geeignet für eine Karriere in der industriellen Elektronik?

Studiengänge wie Elektrotechnik, industrielle Elektronik oder Mechatronik an Universitäten oder Fachhochschulen sind besonders geeignet.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, technisches Verständnis sowie Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit.

Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Elektroingenieure?

Die Chancen sind sehr gut, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich aufgrund der digitalen Transformation und Automatisierung stetig steigt.

Synonyme

  • Fachingenieur/in für Industrielle Elektronik
  • Electrical Engineer in Industrial Electronics
  • Spezialist/in für Automatisierungstechnik

Kategorisierung

Elektrotechnik, Industrie, Elektronik, Automatisierung, Ingenieurwesen, Digitalisierung, Technologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroingenieur/in (FS) – Industrielle Elektronik:

  • männlich: Elektroingenieur (FS) – Industrielle Elektronik
  • weiblich: Elektroingenieurin (FS) – Industrielle Elektronik

Das Berufsbild Elektroingenieur/in (FS) – Industrielle Elektronik hat die offizielle KidB Klassifikation 26303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]