Berufsbild Elektroingenieur/in (FS) – Geräte und Anlagen der Nachrichtentechnik
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Elektroingenieurs bzw. der Elektroingenieurin mit dem Schwerpunkt Geräte und Anlagen der Nachrichtentechnik auszuüben, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Voraussetzung. Mögliche Studiengänge sind Bachelor- und Masterprogramme an Fachhochschulen oder Universitäten. Alternativ ist auch eine Technikerausbildung im Bereich der Elektro- und Nachrichtentechnik denkbar, wobei häufig ein Fachschulabschluss (FS) im Mittelpunkt steht.
Aufgaben
Elektroingenieure und -ingenieurinnen für Geräte und Anlagen der Nachrichtentechnik sind verantwortlich für die Entwicklung, Gestaltung und Optimierung von elektronischen Geräten und Anlagen, die für die Übertragung und Verarbeitung von Informationen genutzt werden. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Planung und Durchführung von Projekten, Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen, Prototypenbau, Test und Validierung von Geräten sowie Qualitätssicherung und Wartung.
Gehalt
Im Durchschnitt bewegt sich das Gehalt von Elektroingenieuren/inne im Bereich der Nachrichtentechnik zwischen 50.000 und 70.000 Euro jährlich, wobei Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort eine Rolle spielen können. Berufseinsteiger sollten mit einem Gehalt im unteren Bereich rechnen, während erfahrene Fachkräfte in Führungspositionen auch über 80.000 Euro verdienen können.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich der Elektro- und Nachrichtentechnik sind vielversprechend. Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung sind zahlreich, etwa in den Bereichen Netzwerktechnik, Telekommunikation oder Informationssysteme. Führungspositionen oder eine Selbstständigkeit im Ingenieurbereich sind ebenfalls denkbare Karrierepfade.
Anforderungen
Von einem Elektroingenieur oder einer Elektroingenieurin in diesem Berufsfeld wird technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeit und eine analytische Denkweise erwartet. Wichtige Qualifikationen sind zudem Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darstellen zu können. Kenntnisse in modernen Programmiersprachen und Software-Tools sind ebenso vorteilhaft.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektroingenieure/innen im Bereich der Nachrichtentechnik sind generell positiv. Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Ausbau neuer Technologien wie 5G-Netzwerke steigt die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind weitere Wachstumsfelder, in denen Ingenieure einen wertvollen Beitrag leisten können.
Fazit
Der Beruf des Elektroingenieurs bzw. der Elektroingenieurin für Geräte und Anlagen der Nachrichtentechnik ist sowohl anspruchsvoll als auch erfüllend, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Karriereaussichten. Die kontinuierliche Nachfrage nach technologischen Lösungen verspricht langfristig eine stabile Berufsperspektive.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Elektroingenieur/in in der Nachrichtentechnik?
Ein Elektroingenieur bzw. eine Elektroingenieurin in der Nachrichtentechnik entwickelt, plant und optimiert Geräte und Systeme, die zur Informationsübertragung und -verarbeitung dienen.
Welches Studium ist erforderlich für Elektroingenieure/innen in der Nachrichtentechnik?
In der Regel wird ein Studium in Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik benötigt, entweder als Bachelor- oder Masterabschluss.
Wie sieht die Gehaltsentwicklung in diesem Berufsfeld aus?
Die Gehaltsentwicklung hängt von Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort ab und kann von 50.000 Euro bis über 80.000 Euro jährlich reichen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeit, analytische Denkweise, Teamfähigkeit und Kommunikation sind wichtige Fähigkeiten.
Wie kann man sich in diesem Beruf weiterentwickeln?
Möglichkeiten zur Spezialisierung in verschiedenen Technologiebereichen oder Aufstieg in Führungspositionen bieten gute Entwicklungschancen.
Synonyme für diesen Beruf
- Nachrichtentechnik-Ingenieur/in
- Elektronik-Ingenieur/in für Kommunikationstechnik
- Telekommunikationsingenieur/in
- Funk- und Übertragungstechniker/in
Kategorien
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Ingenieurwesen, Telekommunikation, Elektronikentwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektroingenieur/in (FS) – Geräte u. Anlagen d.Nachrichtent.:
- männlich: Elektroingenieur (FS) – Geräte u. Anlagen d.Nachrichtent.
- weiblich: Elektroingenieurin (FS) – Geräte u. Anlagen d.Nachrichtent.
Das Berufsbild Elektroingenieur/in (FS) – Geräte u. Anlagen d.Nachrichtent. hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.