Elektrohauer/in: Ein Überblick
Voraussetzungen für den Beruf
Für den Beruf des Elektrohauer/in gibt es unterschiedliche Ausbildungswege. Typischerweise wird eine Ausbildung als Bergbautechnologe/in oder Elektroniker/in mit Schwerpunkt Bergbautechnik absolviert. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Besondere Kenntnisse in Elektrik, Mechanik und Mechatronik sind erforderlich. Ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Bergbau könnte ebenfalls eine zusätzliche Qualifikation darstellen und die Karrierechancen erhöhen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein/e Elektrohauer/in arbeitet vor allem in der untertägigen Gewinnung von Rohstoffen wie Kohle, Erzen oder Salzen. Die Hauptaufgaben beinhalten die Bedienung, Überwachung und Wartung elektrischer Maschinen und Systeme zur Förderung und Verarbeitung der Rohmaterialien. Dazu gehört auch das Lösen, Transportieren und Brechen der Materialien. Zudem ist das Einhalten der Sicherheitsvorschriften und die technische Dokumentation der Arbeiten eine wesentliche Aufgabe.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Elektrohauer/in kann stark variieren, abhängig von der Region und dem Arbeitgeber, aber auch von der eigenen Qualifikation und Erfahrung. Durchschnittlich kann ein Elektrohauer/in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.200 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind auch Gehälter bis zu 4.000 Euro brutto pro Monat möglich.
Karrierechancen und Weiterbildung
Die Karrierechancen für Elektrohauer/innen sind in der Regel gut, insbesondere in Regionen mit aktiven Bergbaustandorten oder in verwandten Industriebereichen. Durch Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meister- oder Technikerabschlüsse im Bereich Bergbau oder Elektrotechnik kann man noch weiter aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, in ingenieurtechnische Positionen aufzusteigen, wenn eine entsprechende Weiterqualifikation erworben wird.
Anforderungen an Elektrohauer/innen
Ein/e Elektrohauer/in sollte körperlich belastbar sein und die Bereitschaft mitbringen, in anspruchsvollen, manchmal gefährlichen Umgebungen zu arbeiten. Technisches Verständnis, präzises Arbeiten, Ausdauer und Teamfähigkeit sind wichtig. Die Fähigkeit, unter Druck sicherheitsbewusst zu arbeiten, ist essenziell.
Zukunftsaussichten
Mit dem Wandel hin zu erneuerbaren Energien verändert sich das Berufsbild des Elektrohauer/in zwar, jedoch ist aufgrund der fortlaufenden Nachfrage nach Rohstoffen weiterhin eine Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Bergbautechnologie gegeben. Zudem bieten technologische Fortschritte Chancen für innovativ ausgerichtete Tätigkeitsfelder.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein/e Elektrohauer/in?
Ein/e Elektrohauer/in ist eine Fachkraft im Bergbau, die sich vor allem auf die Bedienung und Wartung von elektrischen Maschinen und Geräten zur Rohstoffgewinnung spezialisiert hat.
Welche Ausbildung brauche ich für diesen Beruf?
Es wird eine Ausbildung als Bergbautechnologe/in oder Elektroniker/in mit Schwerpunkt Bergbautechnik benötigt, die 3,5 Jahre dauert. Ein Studium im Bereich Elektrotechnik kann von Vorteil sein.
Wo kann ich als Elektrohauer/in arbeiten?
Elektrohauer/innen finden vor allem in Bergwerken oder in Industriebetrieben, die mit Rohstoffgewinnung zu tun haben, Anstellungsmöglichkeiten.
Welche Karrierechancen habe ich?
Mit entsprechenden Weiterbildungen, etwa zum Meister oder Techniker im Bergbau oder in der Elektrotechnik, kann man in Führungspositionen aufsteigen oder in ingenieurtechnische Positionen wechseln.
Synonyme
- Elektrischer Schlosser im Bergbau
- Bergbauelektriker/in
- Untertageelektriker/in
Kategorisierung
Bergbau, Elektrik, Rohstoffgewinnung, Maschinenbedienung, Wartung, Sicherheit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrohauer/in:
- männlich: Elektrohauer
- weiblich: Elektrohauerin
Das Berufsbild Elektrohauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21112.