Elektrogerätemontierer/in

Berufsbild Elektrogerätemontierer/in

Ein/e Elektrogerätemontierer/in ist spezialisiert auf das Zusammenbauen und die Installation von elektrischen Geräten und Apparaten. Diese Fachkräfte arbeiten häufig in der Produktion und sind entscheidend in der Herstellung von elektronischen Geräten, um deren einwandfreie Funktion sicherzustellen.

Ausbildung und Voraussetzungen

In der Regel wird für den Beruf des/der Elektrogerätemontierers/in eine duale Ausbildung im Berufsfeld der Elektrotechnik benötigt. Diese Ausbildung dauert normalerweise zwei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik. Wichtige Voraussetzungen sind ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Elektrogerätemontierers/in umfassen das Lesen und Verstehen von Schaltplänen, das Montieren von elektrischen Komponenten, die Durchführung von Funktionstests sowie die Inbetriebnahme von Geräten. Darüber hinaus sind sie oft für die Wartung und Reparatur elektrischer Geräte verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Elektrogerätemontierers/in variiert je nach Region und Betrieb, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 2.100 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie der Automatisierungstechnik oder die Weiterbildung zum/zur Elektrotechniker/in kann die Karrierechancen in diesem Berufsfeld erheblich steigern. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Meisterprüfung abzulegen und Führungspositionen oder auch eine selbstständige Tätigkeit zu übernehmen.

Anforderungen

Von einem/einer Elektrogerätemontierer/in wird technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zur Teamarbeit erwartet. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls essenziell. Grundkenntnisse in der Informationstechnologie und gute Kenntnisse im Umgang mit modernen Fertigungsmethoden können von Vorteil sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Elektrogeräten und die fortschreitende Digitalisierung bieten stabile Zukunftsperspektiven für Elektrogerätemontierer/innen. Die Entwicklungen im Bereich der Smart Home-Technik und Automatisierung werden diesen Beruf weiterhin relevant halten.

Häufig gestellte Fragen

Benötigt man für den Beruf Elektrogerätemontierer/in Computerkenntnisse?

Ja, grundlegende Computerkenntnisse sind empfehlenswert, da viele Produktionsprozesse zunehmend automatisiert und digital gesteuert werden.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Elektrogerätemontierer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind sehr wichtig.

Gibt es die Möglichkeit, sich in diesem Beruf weiterzubilden?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa Spezialisierungen oder die Weiterbildung zum/zur Elektrotechniker/in oder Meister/in.

Synonyme

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Elektronik, Produktion, Fertigung, Montage, Gerätebau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrogerätemontierer/in:

  • männlich: Elektrogerätemontierer
  • weiblich: Elektrogerätemontiererin

Das Berufsbild Elektrogerätemontierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]