Ausbildung und Studium
Um als Elektrogerätemechaniker/in tätig zu werden, ist eine duale Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, speziell als Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder für Maschinen und Antriebstechnik, üblich. Diese Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, jedoch können Absolventen eines Ingenieurstudiums im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik ebenfalls in diesem Berufsfeld tätig werden.
Aufgaben
Elektrogerätemechaniker/innen sind für die Herstellung, Wartung und Reparatur elektrischer Geräte zuständig. Sie montieren und verdrahten Baugruppen und Systeme, installieren Hard- und Softwarekomponenten und führen Funktionstests durch. Außerdem sind sie in der Lage, Fehlfunktionen zu diagnostizieren und entsprechende Reparaturen vorzunehmen. Die Tätigkeiten können sowohl in der Werkstatt als auch direkt beim Kunden vor Ort stattfinden.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Elektrogerätemechanikers/in variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Einstiegsgehälter bewegen sich durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat oder mehr steigen.
Karrierechancen
Es bestehen vielfältige Karrierechancen, angefangen bei der Spezialisierung auf bestimmte Gerätetypen oder Technologien. Durch Weiterbildungen, zum Beispiel zum/zur Meister/in im Elektrotechniker-Handwerk, stehen Führungspositionen offen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Reparaturservice ist eine mögliche Option.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik und Mechanik, handwerkliches Geschick sowie ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge. Kundenorientierung, Problemlösungsfähigkeit und Sorgfalt sind ebenso essenziell. Aufgrund der möglichen Arbeit vor Ort beim Kunden sind Mobilität und Flexibilität entscheidend.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Elektrotechnikern bleibt hoch, da der Bedarf an der Reparatur und Installation elektrischer Geräte in Haushalten und Unternehmen konstant ist. Mit fortschreitender technologischer Entwicklung steigen die Chancen, in Zukunft auch an smarten und vernetzten Geräten zu arbeiten, was der Branche gute Zukunftsaussichten bietet.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium notwendig, um Elektrogerätemechaniker/in zu werden?
Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Eine duale Ausbildung im Bereich Elektrotechnik ist der übliche Weg.
Welche Eigenschaften sollte man als Elektrogerätemechaniker/in mitbringen?
Fundierte elektrotechnische Kenntnisse, handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeit, Sorgfalt und Kundenorientierung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Elektrogerätemechaniker/innen?
Weiterbildungen zum/zur Meister/in im Elektrotechnik-Handwerk oder Fachwirt/in bieten sich an. Auch Spezialisierungen auf bestimmte Gerätetypen sind möglich.
Wie wirken sich technologische Entwicklungen auf den Beruf aus?
Technologische Fortschritte ermöglichen Arbeiten an smarten und vernetzten Geräten, was den Beruf zukunftsfähig macht.
Synonyme für Elektrogerätemechaniker/in
- Elektronikgeräte-Mechaniker/in
- Geräteelektroniker/in
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Kategorisierung
Elektrotechnik, Mechanik, Wartung, Reparatur, Kundenservice, Handwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrogerätemechaniker/in:
- männlich: Elektrogerätemechaniker
- weiblich: Elektrogerätemechanikerin
Das Berufsbild Elektrogerätemechaniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.