Überblick über das Berufsbild „Elektrobrenner/in“
Der Beruf des/der Elektrobrenners/in vereint technisches Know-how mit handwerklichem Geschick. Elektrobrenner/innen sind vor allem in der Metallbranche tätig und sorgen dafür, dass Metalle und verschiedene Materialien präzise geschnitten und geformt werden. Hierzu kommt häufig das Brennschneiden zum Einsatz, eine Methode, bei der mittels eines Sauerstoff-Acetylen- oder Plasmabrenners Materialien getrennt werden.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Elektrobrenner/in wird vorwiegend im dualen System angeboten, typischerweise über eine Lehre, die in der Regel 3,5 Jahre dauert. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Haupt- oder Realschulabschluss, sowie technisches und handwerkliches Interesse. Auch einschlägige Berufsausbildungen im Metallbereich können von Vorteil sein. Ergänzend werden in der Ausbildung Fachkenntnisse zur Arbeitssicherheit und spezifische Schneidtechniken vermittelt.
Aufgaben eines/einer Elektrobrenners/in
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Elektrobrenners/in gehören:
- Bedienung von mechanischen und computergesteuerten Schneidanlagen
- Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen und Pläne
- Vorbereitung der Werkstoffe und Materialien
- Durchführung von Schneidearbeiten an Metallen
- Qualitätskontrolle der bearbeiteten Werkstücke
- Wartung und Pflege der Schneidanlagen
Gehalt
Das Gehalt von Elektrobrenner/innen ist abhängig von der Art des Unternehmens, dem Standort sowie der Erfahrung des/der Arbeitnehmers/in. Im Durchschnitt beträgt das Einstiegsgehalt für Elektrobrenner/innen etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Elektrobrenner/innen können nach der Ausbildung Sonderqualifikationen erwerben oder sich in verwandten Fachbereichen weiterbilden. Eine Spezialisierung in Richtung Schweißtechnik oder CNC-Technik ist beispielsweise möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit einem Meistertitel oder Technikerabschluss für Führungspositionen zu qualifizieren oder auch in die Selbstständigkeit zu gehen.
Anforderungen an die Stelle
Von einem/einer Elektrobrenner/in wird erwartet, dass er/sie über technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Konzentrationsfähigkeit verfügt. Zudem sind Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, essenziell. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine Affinität zu technischen Zeichnungen sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Elektrobrenner/innen sind in Anbetracht der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung gemischt. Während sich bestimmte manuelle Tätigkeiten verringern könnten, bieten sich auf der anderen Seite Chancen in der Bedienung modernster CNC-Maschinen sowie in der Qualitätskontrolle komplexer Schneidprozesse. Durch kontinuierliche Fortbildung und Spezialisierung können sich Elektrobrenner/innen an neue Technologien anpassen und in innovativen Bereichen tätig werden.
Fazit
Der Beruf des/der Elektrobrenners/in ist ideal für technikaffine Menschen, die gerne präzise arbeiten und Freude am Umgang mit Technik und Metall haben. Mit einer fundierten Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen Elektrobrenner/innen zahlreiche Karrierewege offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Kenntnisse sind für den Beruf des Elektrobrenners unerlässlich?
Ein gutes Verständnis für technische Zeichnungen, Kenntnisse in der Metallbearbeitung sowie handwerkliches Geschick sind grundlegend. Zudem sollte man sicher im Umgang mit Schneidwerkzeugen sein.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Elektrobrenner/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, bestehend aus praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Elektrobrenner/innen können sich zum Beispiel in den Bereichen Schweißtechnik oder CNC-Technik weiterbilden. Auch eine Aufstiegsfortbildung zum Meister oder Techniker ist möglich.
Mögliche Synonyme
- Brennschneider/in
- Metallbrenner/in
- Brennschneidtechniker/in
- Schneidbrenner/in
Kategorisierung
Handwerk, Technik, Metallbearbeitung, Industrietechnik, CNC, Schweißtechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrobrenner/in:
- männlich: Elektrobrenner
- weiblich: Elektrobrennerin
Das Berufsbild Elektrobrenner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24422.