Eisenbahnschaffner/in

Berufsbild des Eisenbahnschaffners/der Eisenbahnschaffnerin

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Eisenbahnschaffner/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Eisenbahner/in im Betriebsdienst mit der Fachrichtung Zugbegleitdienst. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.

Aufgaben eines Eisenbahnschaffners/einer Eisenbahnschaffnerin

Eisenbahnschaffner/innen übernehmen vielfältige Aufgaben, darunter:
– Kontrolle und Verkauf von Fahrkarten und Platzreservierungen
– Unterstützung von Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen
– Information der Reisenden über Anschlüsse und Fahrplanänderungen
– Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Zug
– Bearbeitung von Fundgegenständen und Beschwerdemanagement
– Unterstützung bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
– Mithilfe bei der Koordination von Rollstuhlfahrern und anderen mobilitätseingeschränkten Personen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Eisenbahnschaffners/in variiert je nach Region, Erfahrung und Tarifvertrag. In Deutschland kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.700 Euro brutto rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Dienstjahren kann das Gehalt bis zu 3.200 Euro brutto oder mehr betragen.

Karrierechancen

Eisenbahnschaffner/innen haben die Möglichkeit, sich intern weiterzuqualifizieren, beispielsweise zum Zugführer oder Zugbegleiter mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. Zudem gibt es Fortbildungsoptionen, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie Kundenservice oder Sicherheitsdienst ermöglichen.

Anforderungen an die Stelle

Notwendig sind ein kundenorientiertes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität wird erwartet. Kenntnisse in Fremdsprachen können von Vorteil sein sowie technisches Verständnis und die Fähigkeit, Stresssituationen zu bewältigen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Eisenbahnschaffners/der Eisenbahnschaffnerin sind stabil, da der öffentliche Verkehr aufgrund von Nachhaltigkeitszielen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Die Digitalisierung bietet zusätzliche Möglichkeiten, den Service weiter zu verbessern und optimiert den Arbeitsalltag durch moderne Softwarelösungen.

Fazit

Der Beruf des/der Eisenbahnschaffners/in ist vielfältig und zukunftssicher, erfordert jedoch ein hohes Maß an Serviceorientierung und Flexibilität. Der Beruf bietet verschiedene Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine sichere Gehaltsperspektive.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Eisenbahnschaffner/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische und theoretische Lerninhalte.

Benötigt man spezielle Sprachkenntnisse für diesen Beruf?

Zwar sind spezifische Sprachkenntnisse kein Muss, allerdings können gute Fremdsprachenkenntnisse für internationale Zugverbindungen von Vorteil sein.

Gibt es körperliche Anforderungen für den Beruf?

Ja, da der Beruf körperliche Fitness und die Fähigkeit, lange Zeit zu stehen oder sich in den Zügen zu bewegen, erfordert.

Wie steht es um die Arbeitszeiten als Eisenbahnschaffner/in?

Eisenbahnschaffner/innen arbeiten oft in Schichten, auch an Wochenenden und Feiertagen, abhängig von den Zugverbindungen.

Mögliche Synonyme

  • Zugbegleiter/in
  • Kundenbetreuer/in im Zug
  • Bahnmitarbeiter/in im Fahrgastservice

**Berufskategorien:** **Transport**, **Bahnverkehr**, **Kundenservice**, **Dienstleistungsberuf**, **Sicherheit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Eisenbahnschaffner/in:

  • männlich: Eisenbahnschaffner
  • weiblich: Eisenbahnschaffnerin

Das Berufsbild Eisenbahnschaffner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]