Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/in

Berufsbild des Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/in

Der Beruf des Eisenbahnbetriebsreglerhelfers bzw. der Eisenbahnbetriebsreglerhelferin ist eine verantwortungsvolle Rolle im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs. Diese Fachkräfte assistieren bei der Steuerung und Koordinierung des Eisenbahnbetriebs, indem sie zur Sicherstellung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs auf den Gleisen beitragen.

Ausbildung und Studium

Um als Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/in arbeiten zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Transport, Logistik oder Verkehrsmanagement vorausgesetzt. Alternativ können auch Quereinsteiger aus ähnlichen technischen Berufsfeldern berücksichtigt werden, wenn sie zusätzliche Qualifikationen und praktische Erfahrung mitbringen. Spezifische Aus- und Weiterbildungen im Eisenbahnbereich sind von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Eisenbahnbetriebsreglerhelfers umfassen die Unterstützung bei der Überwachung und Steuerung der Zugbewegungen und die Kommunikation mit dem Lokpersonal. Dazu gehört auch die Überwachung der Fahrpläne, die Bearbeitung von Betriebsstörungen und die Zusammenarbeit mit anderen Verkehrsdienstleistern und Behörden zur Gewährleistung eines sicheren und effizienten Bahnverkehrs.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt für Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/innen variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.000 Euro und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/innen haben die Möglichkeit, sich zu Eisenbahnbetriebsreglern weiterzubilden, was ihnen eine größere Verantwortung und bessere Bezahlung bietet. Mit entsprechender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen können Führungspositionen im Bereich Bahnbetriebsmanagement erlangt werden. Ebenso bestehen Chancen in der Planung und Organisation bei Verkehrsunternehmen.

Anforderungen

Die Stelle erfordert eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Stressresistenz und ein hervorragendes Kommunikationsvermögen. Ein technisches Verständnis sowie die Bereitschaft zu Schichtarbeit und unregelmäßigen Arbeitszeiten sind ebenfalls notwendig. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind in diesem sicherheitskritischen Beruf unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Mit dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Mobilität und die Modernisierung der Bahnnetze in vielen Ländern sind die Zukunftsaussichten für Berufe im Eisenbahnsektor positiv. Neue Technologien und digitalisierte Prozesse erfordern gut ausgebildete Fachkräfte, was diesen Beruf zu einem zukunftssicheren Arbeitsfeld macht.

Fazit

Der Beruf des Eisenbahnbetriebsreglerhelfers bietet eine gute Einstiegsmöglichkeit in den Eisenbahnsektor mit attraktiven Weiterentwicklungsoptionen. Die Notwendigkeit eines sicheren und effizienten Bahnverkehrs sichert langfristige Aussichten in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötige ich, um Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/in zu werden?

In der Regel ist eine Ausbildung im Bereich Transport oder Logistik notwendig, auch Quereinsteiger mit relevanten Qualifikationen haben Chancen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt etwa zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat, mit Erfahrung kann es bis zu 3.500 Euro steigen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, man kann sich zum Eisenbahnbetriebsregler weiterbilden und in Führungspositionen aufsteigen.

Mögliche Synonyme

  • Zugleitungsassistent/in
  • Betriebsausregelungshelfer/in
  • Verkehrskoordinator/in im Schienenverkehr

Kategorisierung

**Eisenbahn, Verkehrsmanagement, Logistik, Sicherheit, Schienenverkehr, Assistenz, Koordination, Bahnbetrieb**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/in:

  • männlich: Eisenbahnbetriebsreglerhelfer
  • weiblich: Eisenbahnbetriebsreglerhelferin

Das Berufsbild Eisenbahnbetriebsreglerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]