Übersicht über das Berufsbild des Einsatzbearbeiter/in Feuerwehrleitstelle (m.t.D.)
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Einsatzbearbeiter/in in einer Feuerwehrleitstelle wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung bei der Feuerwehr oder eine vergleichbare Qualifikation erwartet. Oft ist es notwendig, weiterführende Lehrgänge zu absolvieren, um spezielle Fähigkeiten für den Einsatzleitdienst zu erwerben. Für Personen, die noch nicht bei der Feuerwehr tätig sind, kann eine Ausbildung im Rettungsdienst oder die Qualifikation als Notfallsanitäter/in einen Einstieg erleichtern. Zudem werden häufig technische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Datenverarbeitung gefordert.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Einsatzbearbeiters in der Feuerwehrleitstelle umfassen die Annahme und Bearbeitung von Notrufmeldungen, die Koordination und Disposition der Einsatzkräfte sowie die Unterstützung der Einsatzkräfte bei Lageführung und Nachbereitung der Einsätze. Dazu gehören auch die Überwachung der Einsätze, die Kommunikation zwischen den beteiligten Einsatzkräften und das Erstellen von Einsatzberichten.
Gehalt
Das Gehalt für Einsatzbearbeiter in Feuerwehrleitstellen variiert je nach Region und Erfahrungsstufe. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen vor allem durch Spezialisierungen und Weiterbildungen in speziellen Bereichen der Gefahrenabwehr oder in höheren Positionen innerhalb der Feuerwehren und deren Leitstellen. Mit entsprechender Qualifikation sind auch Leitungspositionen in der Leitstelle möglich.
Anforderungen
Einsatzbearbeiter/innen in der Feuerwehrleitstelle müssen hohe Stressresistenz und Entscheidungsfähigkeit unter Druck mitbringen. Dazu sind Teamfähigkeit, kommunikative Stärke und technisches Verständnis essenziell. Dienstbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie in Nacht- und Schichtdiensten ist unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Einsatzbearbeitern in der Feuerwehrleitstelle wird angesichts steigender Einsatzanforderungen und technologischer Entwicklungen in der Alarmierung und Kommunikation weiterhin stabil bleiben. Digitalisierung der Leitstellenprozesse könnte neue Arbeitsfelder eröffnen.
Fazit
Die Tätigkeit als Einsatzbearbeiter/in in einer Feuerwehrleitstelle erfordert umfassende Fachkenntnisse, hohe Belastbarkeit und die Fähigkeit, schnell und exakt auf sich verändernde Lagen zu reagieren. Trotz der Herausforderungen bietet dieser Berufsspezifische Karrierewege und langfristig sichere Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen brauche ich für diesen Beruf?
In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst notwendig. Des Weiteren werden spezielle Lehrgänge für den Einsatzleitdienst verlangt.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Möglichkeiten bestehen durch Spezialisierungen und Weiterbildungen sowie in höheren Positionen innerhalb der Feuerwehr und deren Leitstellen.
Welche persönlichen Anforderungen werden gestellt?
Wichtig sind hohe Stressresistenz, Teamfähigkeit, kommunikative Stärke und die Bereitschaft zu Schichtarbeit.
Synonyme für den Beruf
- Leitstellenmitarbeiter/in Feuerwehr
- Disponent/in Leitstelle Feuerwehr
- Einsatzsachbearbeiter/in Feuerwehrleitstelle
- Operator Leitstelle Feuerwehr
Feuerwehr, Einsatzleiter, Notrufbearbeitung, Disposition, Gefahrenabwehr, Alarmierung, Kommunikation, Leitstellenarbeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Einsatzbearbeiter/in Feuerwehrleitstelle (m.t.D.):
- männlich: Einsatzbearbeiter Feuerwehrleitstelle (m.t.D.)
- weiblich: Einsatzbearbeiterin Feuerwehrleitstelle (m.t.D.)
Das Berufsbild Einsatzbearbeiter/in Feuerwehrleitstelle (m.t.D.) hat die offizielle KidB Klassifikation 53132.