Ausbildung und Studium
Um als Einkaufslogistiker/in tätig zu werden, bieten sich mehrere Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an. In Deutschland wird häufig eine Ausbildung im Bereich Groß- und Außenhandel oder eine Weiterbildung im Logistikmanagement bevorzugt. Alternativ kann ein Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik oder Supply Chain Management ebenfalls den Einstieg ermöglichen. Eine Kombination aus Ausbildung und anschließender Weiterbildung kann ebenfalls zielführend sein.
Aufgaben
Einkaufslogistiker/innen sind verantwortlich für die Organisation und Optimierung der Material- und Warenflüsse eines Unternehmens. Ihre Aufgaben umfassen:
– Auswahl und Verwaltung von Lieferanten
– Preisverhandlungen führen
– Bestellprozesse verwalten und optimieren
– Lagerbestände überwachen und Lagerhaltung optimieren
– Qualitätssicherung der eingekauften Waren
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Vertrieb und Produktion
Gehalt
Das Gehalt von Einkaufslogistikern variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 60.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Einkaufslogistiker/innen haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichend Berufserfahrung und weiterführenden Qualifikationen können sie in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Logistikmanager oder Leiter der Einkaufsabteilung.
Anforderungen
Erforderliche Fähigkeiten und Kompetenzen umfassen:
– Analytisches Denken
– Verhandlungsgeschick
– Organisationstalent
– Kommunikationsfähigkeit
– Kenntnisse in ERP-Systemen und MS Office
– Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch
Zukunftsaussichten
Die Branche der Logistik und des Einkaufs ist stetig im Wandel, getrieben von technologischen Innovationen und einem wachsenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Basierend auf der digitalen Transformation gibt es zahlreiche Chancen, etwa durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Logistik. Somit sind Einkaufslogistiker/innen mit entsprechenden Weiterbildungen auch zukünftig sehr gefragt.
Fazit
Der Beruf des Einkaufslogistikers bietet abwechslungsreiche Aufgaben und zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit seinen vielfältigen Einsatzbereichen und attraktiven Zukunftsaussichten stellt er eine interessante Karriereoption für Menschen dar, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch logistische Interessen haben.
Was macht ein/e Einkaufslogistiker/in?
Ein/e Einkaufslogistiker/in optimiert die Warenflüsse im Unternehmen, wählt Lieferanten aus, verhandelt Preise, überwacht Bestände und koordiniert Bestellungen.
Welche Ausbildung ist notwendig, um Einkaufslogistiker/in zu werden?
Empfehlenswert ist eine Ausbildung im Groß- und Außenhandel oder ein Studium in Betriebswirtschaft mit Logistikschwerpunkt. Auch Weiterbildungen im Logistikmanagement sind nützlich.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Jahresgehalt variiert zwischen 35.000 und 60.000 Euro, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.
Welche Qualifikationen sollte man mitbringen?
Wichtig sind analytisches Denken, Verhandlungsgeschick, organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke sowie Kenntnisse in ERP-Systemen.
Wie sieht die Zukunft in diesem Beruf aus?
Aufgrund der Digitalisierung und des steigenden Bedarfs an nachhaltigen Logistiklösungen sind Einkaufslogistiker/innen auch in Zukunft sehr gefragt.
Synonyme
- Supply Chain Manager
- Warenwirtschaftsmanager
- Einkaufsmanager
- Beschaffungslogistiker
Logistik, Einkauf, Supply Chain Management, Warenwirtschaft, Materialwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Einkaufslogistiker/in:
- männlich: Einkaufslogistiker
- weiblich: Einkaufslogistikerin
Das Berufsbild Einkaufslogistiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51623.