Edelsteinfasser/in – Geräteherstellung

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Edelsteinfasser/in in der Geräteherstellung zu werden, wird in der Regel eine handwerkliche Ausbildung im Bereich der Edelstein- und Schmuckgestaltung erforderlich. Diese dreijährige duale Ausbildung vermittelt Kenntnisse in der Bearbeitung und Fassung von Edelsteinen, sowie technisches Know-how im Umgang mit Geräten und Maschinen. Ein guter Hauptschulabschluss oder eine mittlere Reife werden oft vorausgesetzt. Alternativ kann auch eine Spezialisierung als Teil eines Studiums im Bereich der Schmuck- und Objektgestaltung angestrebt werden.

Aufgabengebiet

Edelsteinfasser/innen sind spezialisiert auf das Einsetzen von Edelsteinen in Schmuckstücke und andere Objekte. Sie arbeiten präzise und detailorientiert, um sicherzustellen, dass die Edelsteine sicher eingesetzt sind und die gewünschte ästhetische Wirkung erzielen. Zu ihren Aufgaben gehören das Planen der Fassung, das Vorbereiten des Materials, die Auswahl geeigneter Methoden des Fassens, das Setzen des Steins und die abschließende Politur. Auch die Zusammenarbeit mit Schmuckdesignern und Goldschmieden ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Tätigkeit.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Edelsteinfassers/in variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Erfahrene Fachkräfte können monatlich bis zu 3.500 Euro oder mehr verdienen.

Karrierechancen

Edelsteinfasser/innen können sich durch Fortbildungen und spezialisierte Lehrgänge weiterqualifizieren. Karrierewege können in leitende Positionen innerhalb von Schmuckmanufakturen führen oder eine Selbstständigkeit als Freelancer eröffnen. Die Arbeit in renommierten Juwelierbetrieben bietet zusätzliche Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln.

Anforderungen an die Stelle

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung sind ein gutes Auge für Details, handwerkliches Geschick, Geduld und Kreativität essenziell. Technisches Verständnis für Maschinen und Geräte sowie Sorgfalt bei der Arbeit mit wertvollen Materialien sind ebenfalls notwendig. Kommunikationsfähigkeit zur Abstimmung mit Designern und Kunden spielt eine wichtige Rolle.

Zukunftsaussichten

Durch die beständige Nachfrage nach hochwertigen Schmuckstücken bleibt der Beruf des Edelsteinfassers auch in Zukunft relevant. Technologische Entwicklungen in der Geräteherstellung und im 3D-Druck bieten zudem neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Produktion von Schmuckstücken, was dem Berufsfeld spannende Entwicklungen eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Edelsteinfasser/innen?

Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, etwa im Bereich der Edelsteinkunde, moderner Fassungstechniken oder Schmuckdesign. Auch ein Meisterkurs ist eine Option für die berufliche Weiterentwicklung.

Kann man als Edelsteinfasser/in international arbeiten?

Ja, aufgrund der universellen Nachfrage nach exquisitem Schmuck gibt es weltweit Arbeitsmöglichkeiten. Vor allem in großen internationalen Städten mit Luxusmarken sind Edelsteinfasser/innen gefragt.

Welche Materialien werden in der Geräteherstellung verwendet?

In der Regel wird mit Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin gearbeitet. Moderne Technologien erlauben auch den Einsatz anderer Materialien wie Titan oder Edelstahl.

Ist der Beruf des Edelsteinfassers/der Edelsteinfasserin körperlich anstrengend?

Die Arbeit erfordert Konzentration und Präzision, wird jedoch überwiegend sitzend ausgeführt, sodass der körperliche Aufwand vergleichsweise gering ist. Ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung kann helfen, Ermüdungen zu vermeiden.

Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Schmuckgestaltung, Edelsteine, Geräteherstellung, Kunsthandwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Edelsteinfasser/in – Geräteherstellung:

  • männlich: Edelsteinfasser – Geräteherstellung
  • weiblich: Edelsteinfasserin – Geräteherstellung

Das Berufsbild Edelsteinfasser/in – Geräteherstellung hat die offizielle KidB Klassifikation 93522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]