Edelpelztierzüchter/in

Berufsbild Edelpelztierzüchter/in

Der Beruf des Edelpelztierzüchters ist speziell für Menschen, die sich für die Aufzucht und Pflege von Tieren zur Pelzproduktion interessieren. Diese Industrie hat sich in den letzten Jahren gewandelt, wobei der Tierschutz zunehmend in den Vordergrund tritt. Edelpelztierzüchter arbeiten eng mit verschiedenen Tierarten wie Nerzen, Füchsen oder Chinchillas.

Ausbildung und Studium

Traditionell gibt es in Deutschland keinen speziellen Ausbildungsberuf für Edelpelztierzüchter. Vielmehr erfolgt der Einstieg häufig über eine Ausbildung in der Landwirtschaft mit Schwerpunkt Tierwirtschaft. Alternativ kann ein Studium in Agrarwissenschaften oder Veterinärmedizin hilfreich sein. Es ist von Vorteil, sich durch Spezialkurse oder Weiterbildungen zusätzliche Kenntnisse im Bereich Pelztierzucht und Tierschutz anzueignen.

Aufgabenbereiche

  • Fütterung und Pflege der Tiere
  • Besondere Zucht- und Wildpflegeverfahren anwenden
  • Tierschutzstandards einhalten und verbessern
  • Verwaltung und Verkauf von Pelzwaren
  • Stall- und Gehegereinigung
  • Koordination mit Veterinären und anderen Fachleuten für die Gesundheitsvorsorge der Tiere

Gehalt

Das Gehalt eines Edelpelztierzüchters variiert stark je nach Unternehmensgröße und Standort. In der Regel können Berufsanfänger mit einem Einkommen von 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Betriebsverantwortung kann das Gehalt auf 3.000 bis 4.000 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Edelpelztierzüchter/in hängen stark von der Entwicklung und Reputation der Pelzindustrie ab. Fortbildungen im Tierschutz und in der nachhaltigen Wirtschaft können zusätzlich die Karrierechancen verbessern. Weiterführende Positionen können Betriebsleiter oder Berater für Pelzzuchtbetriebe sein.

Anforderungen

  • Interesse an Tierzucht und Tierpflege
  • Geduld und Verantwortungsbewusstsein
  • Körperliche Fitness und Bereitschaft zur Arbeit im Freien
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
  • Kenntnisse über aktuelle Tierschutzrichtlinien

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Edelpelztierzüchters sind komplex. Aufgrund der wachsenden Ablehnung von Pelzen in der Modebranche und verstärkten Tierschutzvorschriften kann es in der Zukunft zu weiterem Rückgang in diesem Sektor kommen. Jedoch könnten Nischenmärkte und nachhaltige Pelzproduktion neue Möglichkeiten eröffnen.

Fazit

Der Beruf Edelpelztierzüchter/in ist für all jene geeignet, die eine Leidenschaft für Tierpflege und Zucht haben. Mit den ständig wachsenden Anforderungen an den Tierschutz und die nachhaltige Wirtschaft gilt es, sich beständig fortzubilden und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Tiere werden häufig gezüchtet?

Am häufigsten werden Nerze, Füchse und Chinchillas gezüchtet.

Wie sieht die Ausbildung zum Edelpelztierzüchter aus?

Es gibt keinen speziellen Ausbildungsweg, aber eine landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Tierwirtschaft oder ein entsprechendes Studium sind empfehlenswert.

Muss ich für diesen Beruf einen besonderen Führerschein besitzen?

Ein Führerschein ist von Vorteil, insbesondere wenn auf einem großen Betrieb gearbeitet oder Tiertransporte durchgeführt werden müssen.

Synonyme

  • Pelztierzuchtfachmann
  • Pelztierfarmer
  • Pelzproduzent
  • Wildzüchter

Kategorisierung

Tierwirtschaft, Landwirtschaft, Zucht, Pelzindustrie, Tierschutz, nachhaltige Wirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Edelpelztierzüchter/in:

  • männlich: Edelpelztierzüchter
  • weiblich: Edelpelztierzüchterin

Das Berufsbild Edelpelztierzüchter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]