E-Sports-Manager/in

Berufsbild: E-Sports-Manager/in

Ausbildung und Studium

Einen klar umrissenen Ausbildungsweg für den Beruf des E-Sports-Managers gibt es derzeit noch nicht, da das Feld relativ neu ist. Jedoch ist ein Studium im Bereich Sportmanagement, Betriebswirtschaft oder einem vergleichbaren Bereich vorteilhaft. Auch spezifische Weiterbildungen und Kurse in E-Sports-Management, die zunehmend von Hochschulen und privaten Bildungseinrichtungen angeboten werden, sind von Vorteil. Kenntnisse in Marketing, Eventmanagement und Recht sind wichtige Bestandteile der Ausbildung.

Aufgaben

Ein E-Sports-Manager hat die Verantwortung, Teams oder einzelne E-Sportler zu organisieren und zu betreuen. Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

– Organisation und Planung von Wettkämpfen und Turnieren
– Betreuung und Management der Spieler
– Sponsoring und Vermarktung
– Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
– Finanzmanagement und Budgetplanung
– Strategieentwicklung für Teams

Gehalt

Das Gehalt eines E-Sports-Managers kann stark variieren und hängt von Erfahrung, Arbeitgeber und der Region ab. Im Durchschnitt liegt das Gehalt eines E-Sports-Managers in Deutschland zwischen 35.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 100.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der E-Sports-Branche wachsen stetig, da der Sektor rasant an Popularität gewinnt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung haben E-Sports-Manager die Möglichkeit, in höhere Management-Positionen aufzusteigen oder eigene Agenturen zu gründen. Eine internationale Karriere ist ebenfalls möglich, da E-Sports einen globalen Markt umfasst.

Anforderungen

An einen E-Sports-Manager werden hohe Anforderungen gestellt, darunter:

– Leidenschaft für E-Sports und Gaming
– Exzellente organisatorische Fähigkeiten
– Kommunikationsstärke
– Gute Kenntnisse von betriebswirtschaftlichen Prozessen
– Belastbarkeit und Flexibilität
– Gute Englischkenntnisse

Zukunftsaussichten

Die Zukunft für E-Sports-Manager sieht vielversprechend aus. Die Branche wächst kontinuierlich, sowohl in Bezug auf Zuschauerzahlen als auch im finanziellen Umfang. Dies schafft zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte, die bereit sind, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Besonders gefragt werden Manager sein, die neben Managementfähigkeiten auch ein tiefes Verständnis für die Spiele und deren Communitys mitbringen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind wichtig für einen E-Sports-Manager?

Entscheidende Soft Skills sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, sowie Stressresistenz und eine hohe Einsatzbereitschaft.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach einigen Jahren Berufserfahrung?

E-Sports-Manager können in höhere Führungspositionen aufsteigen oder eigene E-Sports-Agenturen gründen. Auch der Weg in die Unternehmensberatung im Bereich E-Sports ist eine Möglichkeit.

Was für Weiterbildungen sind für E-Sports-Manager empfehlenswert?

Weiterbildungen in den Bereichen Marketing, Event-Management und Recht im E-Sports-Kontext sind empfehlenswert, um in der dynamischen Branche konkurrenzfähig zu bleiben.

Synonyme

  • E-Sports Coordinator
  • E-Sports Event Manager
  • Gaming Team Manager
  • Professional Gaming Manager

Management, E-Sports, Organisation, Strategie, Marketing, Sponsoring, Teamführung, Eventplanung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild E-Sports-Manager/in:

  • männlich: E-Sports-Manager
  • weiblich: E-Sports-Managerin

Das Berufsbild E-Sports-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]