Ausbildung und Studium
Ein DV-Controller oder eine DV-Controllerin sollte idealerweise über ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder einem verwandten Bereich verfügen. Alternativ kann eine einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Controlling bzw. der Datenverarbeitung den nötigen Grundstein bilden. Zusätzliche Qualifikationen, wie Zertifikate im Bereich Controlling oder IT-Management, sind von Vorteil.
Aufgaben
Ein DV-Controller ist verantwortlich für die Überwachung und Steuerung der EDV-Systeme innerhalb eines Unternehmens. Die Hauptaufgaben umfassen die Planung, Kontrolle und Steuerung von IT-Prozessen, die Analyse und Optimierung der IT-Infrastruktur sowie das Controlling von IT-Projekten. Dazu gehört auch, Kosten zu überwachen, IT-Ressourcen effizient zu nutzen und Budgetplanungen durchzuführen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Abstimmung von IT-Anforderungsprofilen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil.
Gehalt
Das Gehalt eines DV-Controllers kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines DV-Controllers zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt noch weiter steigern.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für DV-Controller sind aufgrund der steigenden Bedeutung der digitalen Transformation in Unternehmen sehr gut. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen, z.B. als IT-Manager oder Abteilungsleiter für Controlling & IT. Die Entwicklung in Richtung einer spezialisierten Beratungstätigkeit im Bereich IT-Strategie ist ebenfalls eine Option.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an DV-Controller sind ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und IT-Systeme, analytische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke sowie eine hohe Affinität zu Zahlen und Daten. Zudem sollten sie eine strukturierte Arbeitsweise und Problemlösungsfähigkeiten mitbringen. Englischkenntnisse sind in vielen Unternehmen aufgrund der internationalen Ausrichtung ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung verleiht dem Beruf des DV-Controllers eine vielversprechende Zukunftsaussicht. Mit dem steigenden Bedarf an IT-Controlling wird auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften zunehmen. Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Big Data eröffnen DV-Controllern neue Herausforderungen und Chancen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich auf zukunftsträchtige Technologien zu spezialisieren.
Fazit
Der Beruf des DV-Controllers ist eine spannende Mischung aus IT- und Controlling-Tätigkeiten. Mit einer entsprechenden Ausbildung, technischen Fähigkeiten und betriebswirtschaftlichem Wissen bietet diese Karriere gute Verdienstmöglichkeiten und exzellente Zukunftsperspektiven.
Welche persönlichen Eigenschaften sind als DV-Controller/in wichtig?
Analytisches Denken, Genauigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und eine hohe Affinität zu IT und Zahlen sind entscheidende Eigenschaften für einen DV-Controller.
In welchen Branchen sind DV-Controller/innen vorwiegend tätig?
DV-Controller/innen sind hauptsächlich in Industrie, Finanzwesen, Versicherungen, Telekommunikation und der öffentlichen Verwaltung tätig, überall dort, wo eine effiziente Steuerung von IT-Prozessen notwendig ist.
Ist ein Master-Abschluss zwingend erforderlich?
Ein Master-Abschluss kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Praktische Erfahrung und spezifische Weiterbildungen können ebenso wertvoll sein.
Mögliche Synonyme
- IT-Controller/in
- EDV-Controller/in
- Datenverarbeitungscontroller/in
Controlling, IT, Datenverarbeitung, Digitalisierung, Budgetplanung, Prozessoptimierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild DV-Controller/in:
- männlich: DV-Controller
- weiblich: DV-Controllerin
Das Berufsbild DV-Controller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72234.